Skip to main content

GAM Local Emerging Bond

Fonds im Fokus
GAM Local Emerging Bond ist eine direktionale Strategie für lokale Schwellenländeranleihen (EMD) mit hoher Überzeugung, die sich auf lokale Staatsanleihen, quasi-staatliche Anleihen und Devisen konzentriert. Sie wird vom EMD-Investmentteam von Gramercy unter der Leitung der Portfoliomanager Philip Meier und Belinda Hill verwaltet. Gramercy verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung mit Schwellenländern und kombiniert dabei einen thematischen Top-down-Ansatz mit Bottom-up-Research.
Wir bei Gramercy glauben, dass wir einen besseren Ansatz für Investitionen in Schwellenländeranleihen haben.
Philip Meier, Deputy Chief Investment Officer und Head of EM Debt, Gramercy

Unser Vorteil

Langjährige Erfahrung

Gramercy verfolgt seit mehr als 25 Jahren Long-Only-, Alternative- und Multi-Asset-Strategien in einem breiten Spektrum von Anlageklassen in Schwellenländern.

Fünf Säulen

Thematische Top-down-Perspektive, proprietäres Bottom-up-Research, integriertes Risikomanagement, integriertes ESG-Konzept und einzigartige Erfahrung in Schwellenländern.

Globale Plattform

Gramercy ist eine globale Vermögensverwaltungsgesellschaft mit mehr als 70 Mitarbeitern an sechs Standorten.

Wettbewerbsvorteile

Der Investmentprozess „A better approach to emerging markets” bietet eine Reihe von Wettbewerbsvorteilen, darunter Top-down-Themen und marktorientierte Einschätzungen von Branchenexperten, eigene Research-Ergebnisse von Branchenexperten und einen breit gefächerten Ansatz bei der Analyse der Kapitalstrukturen öffentlicher und privater Emittenten.

Anlageteam

Der EMD-Investmentprozess von Gramercy wird von Mohamed A. El-Erian, Vorsitzender, und Robert Koenigsberger, Managing Partner und Chief Investment Officer, geleitet, die eine hochkarätige makroökonomische Führung bieten und die Portfolioallokation durch thematische und direktionale Einschätzungen gestalten.

Philip Meier und Belinda Hill sind für das aktive Management der Portfolios verantwortlich und integrieren dabei sowohl Top-down-Positionierung als auch Bottom-up-Wertpapierauswahl. Sie werden von einem Team erfahrener Analysten für Unternehmens- und Staatsanleihen mit durchschnittlich 16 Jahren Erfahrung sowie weiteren Investmentexperten aus der gesamten Gramercy-Plattform unterstützt.

Philosophie und Prozess

Investmentphilosophie

Die Strategie von Gramercy für lokale Schwellenländeranleihen basiert auf fünf Säulen: thematischer Top-down-Ansatz, proprietäres Bottom-up-Research, integriertes Risikomanagement, integriertes ESG-Konzept und einzigartige Erfahrung in Schwellenländern. Dieser disziplinierte Rahmen ist darauf ausgelegt, starke risikobereinigte Renditen zu erzielen und gleichzeitig durch eine durchdachte und flexible Portfoliokonstruktion den Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden zu richten.

Investmentprozess

Eine thematische Top-down-Perspektive unter der Leitung von Mohamed A. El-Erian und Robert Koenigsberger lenkt die Portfolioallokation über Zinsen und Devisen hinweg anhand direktionaler Makrothemen. Die kontinuierliche Analyse globaler Einflussfaktoren – wie US-Zinsen und US-Dollar – fliesst in die Positionierung ein. Das Portfoliomanagement unter der Leitung von Philip Meier und Belinda Hill integriert diese Einschätzungen in eine Bottom-up-Analyse der Staatsanleihen. Eine proprietäre Matrix aus technischen und fundamentalen Bewertungen für Schwellenländer dient als Grundlage für die Titelauswahl und die Positionsgrösse.

1

Thematische Top-down-Perspektive

  • Die Top-down-Gruppe von Gramercy unter der Leitung von Mohamed A. El-Erian und Robert Koenigsberger entwickelt Investmentthemen und direktionale Marktprognosen.
2

Proprietäres Bottom-up-Research

  • Eigene Research-Analysen von Branchenexperten mit Kontakten vor Ort.
3

Integriertes Risikomanagement

  • Beginnt bei der Portfoliokonstruktion und verbindet Top-down- und Bottom-up-Perspektiven.
4

Integriertes ESG-Konzept

  • Die Portfoliozusammensetzung integriert ESG-Kriterien vollständig, ohne Ausschlusskriterien.
5

Einzigartige EM-Expertise

  • Ein breit gefächertes Spektrum an öffentlichen und privaten Emittenten verschafft Gramercy einen Vorteil bei der Analyse von Kapitalstrukturen und der Bewertung des relativen Werts.

Anlagegründe

Zu gross, um ignoriert zu werden

Schwellenländer machen mittlerweile mehr als die Hälfte des globalen BIP aus. Die Anlageklasse der Schwellenländer umfasst derzeit fast 30 Prozent des globalen Rentenmarktes.

Diversifizierung

Bietet ein Engagement in einer vielfältigen Mischung aus Zins- und Währungsdynamiken, die dazu beitragen können, die risikobereinigten Gesamtrenditen des Portfolios zu verbessern.

Attraktiver Einstiegspunkt

Nach einer längeren Phase der USD-Stärke erscheinen viele Währungen der Schwellenländer auf fundamentaler und historischer Basis unterbewertet. Angesichts der strukturellen Herausforderungen für den USD (z. B. fiskalische Sorgen, politischer Druck auf die Fed) dürften ausgewählte Währungen der Schwellenländer profitieren. Ausserdem bieten viele Schwellenländer insbesondere im Vergleich zu den Industrieländern deutlich positive Realzinsen.

Unterstützende strukturelle Trends

Viele Schwellenländer haben ihre makroökonomischen Rahmenbedingungen gestärkt, Devisenreserven aufgebaut und die Glaubwürdigkeit ihrer Politik verbessert. Diese strukturellen Verbesserungen erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks und unterstützen die langfristige Attraktivität von Investitionen in Lokalwährungsanleihen.

Risiko

Risikokapital
: Alle Finanzinvestitionen beinhalten ein gewisses Risiko. Daher variieren der Wert der Anlage und die Erträge daraus, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden.

Kontrahentenrisiko oder Risiko im Zusammenhang mit Derivaten
: Wird ein Kontrahent eines derivativen Finanzkontrakts zahlungsunfähig, sind der Wert des Kontrakts, die Kosten seiner Ersetzung und vom Kontrahenten zu dessen Unterstützung sämtliche gehaltene Barmittel oder Wertpapiere unter Umständen verloren. Der Einsatz von Derivaten kann eine Hebelwirkung erzeugen, wodurch sowohl Gewinne als auch Verluste maximiert werden können. Bereits geringe Marktbewegungen können zu relativ größeren Wertänderungen für den Fonds führen, einschließlich des Risikos eines bedeutenden Kapitalverlustes.

Kreditrisiko / Schuldtitel
: Anleihen können erheblichen Wertschwankungen ausgesetzt sein. Anleihen sind einem Kreditrisiko und einem Zinsrisiko ausgesetzt.

Währungsrisiko – nicht auf die Basiswährung lautende Anteilsklasse
: Nicht auf die Basiswährung lautende Anteilsklassen sind nicht unbedingt in der Basiswährung des Fonds abgesichert. Wechselkursänderungen wirken sich auf den Wert der Fondsanteile aus, die nicht auf die Basiswährung des Fonds lauten. Absicherungsstrukturen, sofern vorhanden, zielen auf eine Reduzierung des Währungsrisikos ab. Das Währungsrisiko kann jedoch nicht vollständig verhindert werden.

Zinsrisiko
: Ein Anstieg oder Rückgang der Zinsen verursacht Kursschwankungen bei festverzinslichen Wertpapieren, die zu einem Wertverlust solcher Anlagen führen können.

Fremdfinanzierungsrisiko
: Derivate können das Exposure in den Basiswerten verstärken und den Fonds einem erheblichen Verlustrisiko aussetzen.

Marktrisiko / Schwellenländerrisiko
: Schwellenländer sind in der Regel mit höheren politischen, Markt-, Kontrahenten- und operativen Risiken behaftet.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
: Diese Liste der Risikofaktoren ist nicht vollständig. Bitte beachten Sie den jeweiligen Fondsprospekt.

Fonds

Kontakt

Bitte wählen Sie Ihr Profil oder besuchen Sie unsere Kontakte & Standorte.

Haftungsausschluss: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis für zukünftige Wertentwicklung bzw. aktuelle oder zukünftige Trends. Den Angaben könnten Zahlen zugrunde liegen, die in einer anderen Währung als der Ihres Wohnsitzlandes denominiert sind, daher kann der Ertrag infolge von Wechselkursschwankungen steigen oder sinken. Risikokapital. Alle Finanzinvestitionen beinhalten ein gewisses Risiko. Daher variieren der Wert der Anlage und die Erträge daraus, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden. Jede Bezugnahme auf ein Wertpapier stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieses Wertpapiers dar.