Skip to main content

GAM Emerging Markets Equity

Fonds im Fokus

GAM Emerging Markets Equity ist eine aktiv verwaltete Long-only-Strategie, die durch ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien aus Schwellenländern und ausgewählten Grenzmärkten („Frontier Markets“) Alpha generieren will. Durch die Kombination von Bottom-up-Research und Top-down-Analyse konzentriert sich das Team auf hochwertige Unternehmen mit attraktiven Bewertungen, mit dem Ziel, Wachstumschancen zu nutzen und gleichzeitig das Verlustrisiko zu begrenzen.

Unser Vorteil

Erfahrenes Team

Mit insgesamt über 75 Jahren Erfahrung verfügt das Team über fundierte Marktkenntnisse und einen ausgefeilten Prozess, der darauf ausgelegt ist, Chancen über Konjunkturzyklen hinweg zu identifizieren.

Ein quantitativ orientierter ganzheitlicher Investmentprozess

Ein konsistenter und wiederholbarer Prozess, der proprietäre quantitative Modelle mit fundierten Fundamentalanalysen kombiniert und Top-down- und Bottom-up-Erkenntnisse in einem überzeugenden Ansatz integriert, der auf die Komplexität der Schwellenmärkte zugeschnitten ist.

Fokus auf Reformen und Fundamentaldaten

Die Strategie zielt auf Märkte mit soliden Fundamentaldaten und Reformdynamik ab und investiert in Unternehmen, die mit langfristigen strukturellen Themen wie KI, grüner Energie und technologischer Transformation im Einklang stehen.

Stilunabhängiger und diversifizierter Ansatz

Die Strategie kombiniert flexibel Value-, GARP- und thematische Ideen, sodass sich das Team an die sich ändernden Marktbedingungen anpassen und Chancen über Sektoren, Regionen und Zyklen hinweg aufdecken kann.

Investmentteam

Die Strategie wird von Investment Director Ygal Sebban geleitet, einem erfahrenen Investor in Schwellenländern mit Expertise in Lateinamerika, den Schwellenländern Europas, dem Nahen Osten und Südafrika. Er wird von einem globalen Team sowie der Fundamental Active Equity-Plattform von GAM unterstützt, die Zugang zu einem grossen Pool erfahrener Investoren und gemeinsamen Erkenntnissen bietet.

GAM Emerging Markets Equity strebt eine konsistente Alpha-Rendite mit starken risikobereinigten Erträgen durch ein diversifiziertes Portfolio aus Long-only-Aktien aus Schwellenländern, einschliesslich Frontier-Markten, an.
Ygal Sebban, Investment Director

Philosophie und Prozess

Investmentphilosophie

Das Team ist davon überzeugt, dass langfristige Renditen in Schwellenländern von der Fähigkeit abhängen, makroökonomische und thematische Trends zu erkennen und diese Einschätzungen durch sorgfältig ausgewählte, falsch bewertete Wertpapiere zum Ausdruck zu bringen. Häufige Ineffizienzen – die sich aus regulatorischen, politischen und strukturellen Änderungen ergeben – schaffen Chancen für aktive Manager. Um diese zu nutzen, wendet die Strategie einen konsistenten und wiederholbaren Prozess an, der eine Top-down-Länderanalyse mit einer Bottom-up-Aktienauswahl kombiniert und durch strenge Fundamentalanalysen und proprietäre Tools unterstützt wird.

Investmentprozess

Der bewährte quantitativ ausgerichtete Investmentprozess des Teams kombiniert proprietäre Modellierungstools mit qualitativer Beurteilung. Fundamentale Bottom-up-Bewertungsfilter heben die am stärksten unter- und überbewerteten Aktien im gesamten Universum hervor, während Top-down-Modelle makroökonomische Einflüsse analysieren. Jedes Unternehmen wird anhand strukturierter Vorlagen bewertet und mit Unternehmensgesprächen und unabhängigen Recherchen Dritter innerhalb eines ESG-integrierten Rahmens abgeglichen. Das Ergebnis ist eine Reihe von falsch bewerteten Aktien und attraktiven Risiko-Rendite-Chancen, die das Team nutzt, um aktiv ein diversifiziertes Portfolio mit etwa 60 bis 90 Positionen aufzubauen. Eine klassenübergreifende Perspektive fliesst in die Positionsgrösse und das Länderengagement ein, wobei stets ein starkes Risikobewusstsein gewahrt bleibt.

1

Top-down-Analyse

  • Das TDAM-Modell bewertet Länder anhand von Makro-, ESG- und Liquiditätsfaktoren
  • Ein Timing-Sheet dient als Leitfaden für Einstiegs-, Ausstiegs- und Währungsentscheidungen
2

Bottom-up-Bewertungsfilter

  • Quantitative Filter identifizieren falsch bewertete Aktien
  • Proprietäre Vorlagen bewerten Bewertung, Fundamentaldaten und ESG-Kriterien
3

Aktienanalyse

  • Fundamentalanalyse, unterstützt durch Unternehmensgespräche und Analystenmeinungen
  • Ein einheitliches Rahmenwerk gewährleistet disziplinierte Investmentstrategien
4

Portfoliokonstruktion und Risikomanagement

  • Kombination von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen zur Erstellung überzeugungsorientierter Portfolios
  • Risikomanagement über Länder-, Aktien- und Währungsengagements hinweg

Gründe für eine Investition

Langfristige und zyklische Faktoren

Schwellenländer bieten im Vergleich zu Industrieländern möglicherweise ein nachhaltiges langfristiges Wachstum sowie ein überlegenes Risiko-Rendite-Profil.

Potenzial für eine Neubewertung

Fast alle der zehn führenden Schwellenländer sind mittlerweile mit Investment Grade bewertet, wodurch diese Assetklasse strukturell sicherer ist als noch vor zehn Jahren.

Breite Attraktivität

Schwellenländeraktien werden im historischen Vergleich und gegenüber den Industrieländern zu relativ attraktiven Bewertungen gehandelt und bieten Chancen für Value- und Growth-Investoren sowie für ertragsorientierte Anleger.

Alpha-Generierung

Häufige Bewertungsverschiebungen in Schwellenländern bedeuten, dass aktive Manager mit starken fundamentalen Instrumenten einen Mehrwert schaffen und die risikobereinigten Renditen verbessern können.

Risiko

Risikokapital
: Alle Finanzinvestitionen beinhalten ein gewisses Risiko. Daher variieren der Wert der Anlage und die Erträge daraus, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden.

Kontrahentenrisiko oder Risiko im Zusammenhang mit Derivaten
: Wird ein Kontrahent eines derivativen Finanzkontrakts zahlungsunfähig, sind der Wert des Kontrakts, die Kosten seiner Ersetzung und vom Kontrahenten zu dessen Unterstützung sämtliche gehaltene Barmittel oder Wertpapiere unter Umständen verloren. Der Einsatz von Derivaten kann eine Hebelwirkung erzeugen, wodurch sowohl Gewinne als auch Verluste maximiert werden können. Bereits geringe Marktbewegungen können zu relativ größeren Wertänderungen für den Fonds führen, einschließlich des Risikos eines bedeutenden Kapitalverlustes.

Kreditrisiko / Strukturierte Produkte
: Bei Zahlungsausfall des Kontrahenten einer strukturierten Schuldverschreibung kann der Wert dieser strukturierten Schuldverschreibungen auf Null zurückgehen.

Währungsrisiko
: Der Wert von Anlagen in Vermögenswerten, die auf andere Währungen als die Basiswährung lauten, ist dem Risiko von Schwankungen der betreffenden Währungskurse ausgesetzt, was zu einem Wertrückgang führen kann.

Währungsrisiko – nicht auf die Basiswährung lautende Anteilsklasse
: Nicht auf die Basiswährung lautende Anteilsklassen sind nicht unbedingt in der Basiswährung des Fonds abgesichert. Wechselkursänderungen wirken sich auf den Wert der Fondsanteile aus, die nicht auf die Basiswährung des Fonds lauten. Absicherungsstrukturen, sofern vorhanden, zielen auf eine Reduzierung des Währungsrisikos ab. Das Währungsrisiko kann jedoch nicht vollständig verhindert werden.

Aktien
: Anlagen in Aktien (direkt oder indirekt über Derivate) können Wertschwankungen unterliegen, und ihr Wert kann volatiler ausfallen als bei anderen Anlageklassen. Aktien und aktienbezogene Wertpapiere (wie Optionsscheine und Bezugsrechte) können von den täglichen Aktienmarktbewegungen beeinflusst werden.

Fremdfinanzierungsrisiko
: Derivate können das Exposure in den Basiswerten verstärken und den Fonds einem erheblichen Verlustrisiko aussetzen.

Marktrisiko / Schwellenländerrisiko
: Schwellenländer sind in der Regel mit höheren politischen, Markt-, Kontrahenten- und operativen Risiken behaftet.

Risiko in Verbindung mit Shanghai-Hong Kong Stock Connect / Shenzhen Connect
: Der Fonds kann über das Programm Shanghai-Hong Kong Stock Connect / Shenzhen Connect in China-A-Aktien investieren. Damit können zusätzliche Abrechnungs- und Abwicklungs-, regulatorische, operationelle und Gegenparteirisiken verbunden sein.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
: Diese Liste der Risikofaktoren ist nicht vollständig. Bitte beachten Sie den jeweiligen Fondsprospekt.

Fonds

Kontakt

Bitte wählen Sie Ihr Profil oder besuchen Sie unsere Kontakte & Standorte.

Haftungsausschluss: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis für zukünftige Wertentwicklung bzw. aktuelle oder zukünftige Trends. Den Angaben könnten Zahlen zugrunde liegen, die in einer anderen Währung als der Ihres Wohnsitzlandes denominiert sind, daher kann der Ertrag infolge von Wechselkursschwankungen steigen oder sinken. Risikokapital. Alle Finanzinvestitionen beinhalten ein gewisses Risiko. Daher variieren der Wert der Anlage und die Erträge daraus, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden. Jede Bezugnahme auf ein Wertpapier stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieses Wertpapiers dar.