Skip to main content

GAM Sustainable Emerging Equity

Fonds im Fokus
GAM Sustainable Emerging Equity ist eine aktiv verwaltete Long-only-Strategie, die durch ein diversifiziertes Portfolio aus Aktien aus Schwellenländern und ausgewählten Grenzmärkten („Frontier Markets“) Alpha generieren will. Durch die Kombination von Bottom-up-Research und Top-down-Analyse konzentriert sich das Team auf hochwertige Unternehmen mit attraktiven Bewertungen, mit dem Ziel, Wachstumschancen zu nutzen und gleichzeitig das Verlustrisiko zu begrenzen. Die Strategie konzentriert sich auf Unternehmen, die sich positiv an den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) ausrichten, zu einer deutlich geringeren Kohlenstoffintensität im Vergleich zum Referenzindex beitragen, über führende ESG-Ratings in ihrer Branche verfügen und keine spezifischen Aktivitäten ausüben, die negative Auswirkungen auf die Umwelt und/oder die Gesellschaft haben.

Unser Vorteil

Erfahrenes Teamtesttesttest

Mit insgesamt über 75 Jahren Erfahrung verfügt das Team über fundierte Marktkenntnisse und einen ausgefeilten Prozess, der darauf ausgelegt ist, Chancen über Konjunkturzyklen hinweg zu identifizieren.

Ein quantitativ orientierter ganzheitlicher Investmentprozess

Ein konsistenter und wiederholbarer Prozess, der proprietäre quantitative Modelle mit fundierten Fundamentalanalysen kombiniert und Top-down- und Bottom-up-Erkenntnisse in einem überzeugenden Ansatz integriert, der auf die Komplexität der Schwellenmärkte zugeschnitten ist.

Nachhaltigkeit trifft auf Chancen

Die Strategie zielt auf strukturelle Themen wie Digitalisierung, Energiewende und steigende Binnennachfrage ab und integriert gleichzeitig robuste ESG-Kriterien, um Chancen bei verantwortungsbewussten, widerstandsfähigen Unternehmen zu nutzen, die mit den globalen Nachhaltigkeitszielen im Einklang stehen.

Stilunabhängiger und diversifizierter Ansatz

Die Strategie kombiniert flexibel Value-, GARP- und thematische Ideen, sodass sich das Team an die sich änderndenr Marktbedingungen anpassen und Chancen über Sektoren, Regionen und Zyklen hinweg aufdecken kann.

Investmentteam

Die Strategie wird von Investment Director Ygal Sebban geleitet, einem erfahrenen Investor in Schwellenländern mit Expertise in Lateinamerika, den Schwellenländern Europas, dem Nahen Osten und Südafrika. Er wird von einem globalen Team sowie der Fundamental Active Equity-Plattform von GAM unterstützt, die Zugang zu einem grossen Pool erfahrener Investoren und gemeinsamen Erkenntnissen bietet.
GAM Sustainable Emerging Equity strebt eine konsistente Alpha-Rendite mit starken risikobereinigten Erträgen durch ein diversifiziertes Portfolio aus Long-only-Aktien aus Schwellenländern einschliesslich Frontier-Markten an.
Ygal Sebban, Investment Director
Ygal Sebban
Investment Director

Philosophie und Prozess

Investmentphilosophie

Das Team ist davon überzeugt, dass langfristige Renditen in Schwellenländern von der Fähigkeit abhängen, makroökonomische und thematische Trends zu erkennen und diese Einschätzungen durch sorgfältig ausgewählte, falsch bewertete Wertpapiere zum Ausdruck zu bringen. Häufige Ineffizienzen – die sich aus regulatorischen, politischen und strukturellen Änderungen ergeben – schaffen Chancen für aktive Manager. Um diese zu nutzen, wendet die Strategie einen konsistenten und wiederholbaren Prozess an, der eine Top-down-Länderanalyse mit einer Bottom-up-Aktienauswahl kombiniert und durch strenge Fundamentalanalysen und proprietäre Tools unterstützt wird. Die Ausrichtung auf Unternehmen mit positiver SDG-Orientierung, führenden ESG-Ratings und geringerer Kohlenstoffintensität wird als wesentlich angesehen, um Qualitätsaktien zu identifizieren und die risikobereinigten Renditen zu verbessern. ESG und Nachhaltigkeit sind in den gesamten Prozess eingebettet, um die Unternehmensführung, die Widerstandsfähigkeit und die langfristigen Ergebnisse zu stärken.

Investmentprozess

Der bewährte quantitativ orientierte Investmentprozess des Teams kombiniert proprietäre Modellierungsinstrumente mit qualitativer Beurteilung. Fundamentale Bottom-up-Bewertungsfilter heben die am stärksten unter- und überbewerteten Aktien im gesamten Universum hervor, während Top-down-Modelle makroökonomische Einflüsse analysieren. Jedes Unternehmen wird anhand strukturierter Vorlagen bewertet und mit Unternehmensgesprächen und unabhängigen Recherchen Dritter abgeglichen. Daraus ergibt sich eine Reihe von falsch bewerteten Aktien und attraktiven Risiko-Rendite-Chancen, die das Team nutzt, um aktiv ein diversifiziertes Portfolio mit etwa 60 bis 90 Positionen aufzubauen. Eine klassenübergreifende Perspektive fliesst in die Positionsgrösse und das Länderengagement ein, wobei stets ein starkes Risikobewusstsein gewahrt bleibt.

ESG-Kriterien werden in jeder Phase des Investmentprozesses vollständig integriert, wobei Unternehmen mit positiver SDG-Orientierung, verbesserter Unternehmensführung und geringerer Kohlenstoffintensität im Fokus stehen, um Qualität, Widerstandsfähigkeit und risikobereinigte Renditen zu verbessern. Der Prozess umfasst ein ESG-Screening auf Länderebene, den Ausschluss von Unternehmen mit wesentlichen ökologischen oder sozialen Risiken sowie die regelmässige Überwachung von ESG-Ratings, Kontroversen und CO2-Kennzahlen. Das Responsible Investment Team von GAM unterstützt vierteljährliche Überprüfungen der wesentlichen negativen Auswirkungen, jährliche Neubewertungen der SDG-Orientierung und gezielte Kontakte zu Emittenten.

1

Top-down-Analyse

  • Das TDAM-Modell bewertet Länder anhand von Makro-, ESG- und Liquiditätsfaktoren
  • Ein Timing-Sheet dient als Leitfaden für Einstiegs-, Ausstiegs- und Währungsentscheidungen
  • Über 70 staatliche ESG-Kennzahlen werden überprüft; schlechte Unternehmensführung oder Nachhaltigkeitsergebnisse führen zum Ausschluss
2

Bottom-up-Bewertungsfilter

  • Quantitative Filter identifizieren falsch bewertete Aktien
  • Proprietäre Vorlagen bewerten Bewertung, Fundamentaldaten und ESG
  • Unternehmen, die mit Waffen, Tabak, Kohle, Ölsanden oder Verstössen gegen UNGC/OECD in Verbindung stehen, werden ausgeschlossen
  • ESG-Scores werden aktiv von MSCI, RepRisk und Bloomberg verfolgt
3

Aktienanalyse

  • Fundamentalanalyse, unterstützt durch Unternehmensgespräche und Analystenmeinungen
  • Ein einheitliches Rahmenwerk gewährleistet disziplinierte Investmentstrategien
  • ESG-Faktoren werden auf ihre finanzielle Wesentlichkeit hin bewertet
4

Portfoliokonstruktion und Risikomanagement

  • Kombination von Top-down- und Bottom-up-Ansätzen zur Erstellung überzeugungsorientierter Portfolios
  • Robustes Risikomanagement über Länder-, Aktien- und Währungsengagements hinweg, wobei ESG-Prüfungen durchgängig integriert sind

Gründe für eine Investition

Langfristige und zyklische Faktoren

Schwellenländer bieten im Vergleich zu Industrieländern möglicherweise ein nachhaltigeres langfristiges Wachstum sowie ein überlegenes Risiko-Rendite-Profil.

Potenzial für eine Neubewertung

Fast alle der zehn führenden Schwellenländer sind mittlerweile mit Investment Grade bewertet, wodurch diese Assetklasse strukturell sicherer ist als noch vor zehn Jahren.

Breite Attraktivität

Schwellenländeraktien werden im historischen Vergleich und gegenüber den Industrieländern zu relativ attraktiven Bewertungen gehandelt und bieten Chancen für Value- und Growth-Investoren sowie für ertragsorientierte Anleger.

Alpha-Generierung

Häufige Bewertungsverschiebungen in Schwellenländern bedeuten, dass aktive Manager mit starken fundamentalen Instrumenten einen Mehrwert schaffen und die risikobereinigten Renditen verbessern können.

Risiko

Risiko in Zusammenhang mit der Anlage in einem einzigen Land
: Anlagen in Unternehmen aus einem einzigen Land sind unter Umständen größeren politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Risiken ausgesetzt und können daher eine höhere Volatilität aufweisen als ein breiter diversifizierter Fonds. Das lokale Steuerrecht kann rückwirkend und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

ESG-fokussiertes Anlagerisiko
: Der Fonds unterliegt dem Risiko, dass seine ESG-orientierte Anlagestrategie Wertpapiere bestimmter Emittenten aus anderen Gründen als der Anlageperformance auswählt oder ausschließt. Infolgedessen kann die Wertentwicklung des Fonds im Vergleich zu anderen Fonds, die keine ESG-orientierte Anlagestrategie verfolgen, schlechter ausfallen. Bestimmte ESG-orientierte Anlagen können von staatlichen Richtlinien und Subventionen abhängig sein, die sich ändern oder ganz eingestellt werden können.

Risikokapital
: Alle Finanzinvestitionen beinhalten ein gewisses Risiko. Daher variieren der Wert der Anlage und die Erträge daraus, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden.

Kontrahentenrisiko oder Risiko im Zusammenhang mit Derivaten
: Wird ein Kontrahent eines derivativen Finanzkontrakts zahlungsunfähig, sind der Wert des Kontrakts, die Kosten seiner Ersetzung und vom Kontrahenten zu dessen Unterstützung sämtliche gehaltene Barmittel oder Wertpapiere unter Umständen verloren. Der Einsatz von Derivaten kann eine Hebelwirkung erzeugen, wodurch sowohl Gewinne als auch Verluste maximiert werden können. Bereits geringe Marktbewegungen können zu relativ größeren Wertänderungen für den Fonds führen, einschließlich des Risikos eines bedeutenden Kapitalverlustes.

Währungsrisiko
: Der Wert von Anlagen in Vermögenswerten, die auf andere Währungen als die Basiswährung lauten, ist dem Risiko von Schwankungen der betreffenden Währungskurse ausgesetzt, was zu einem Wertrückgang führen kann.

Aktien
: Anlagen in Aktien (direkt oder indirekt über Derivate) können Wertschwankungen unterliegen, und ihr Wert kann volatiler ausfallen als bei anderen Anlageklassen. Aktien und aktienbezogene Wertpapiere (wie Optionsscheine und Bezugsrechte) können von den täglichen Aktienmarktbewegungen beeinflusst werden.

Marktrisiko / Schwellenländerrisiko
: Schwellenländer sind in der Regel mit höheren politischen, Markt-, Kontrahenten- und operativen Risiken behaftet.

Spezifisches Länderrisiko / China
: Änderungen der allgemeinen, der Sozial- oder Wirtschaftspolitik Chinas können den Wert der Fondsanlagen erheblich beeinflussen. Das chinesische Steuerrecht kann ebenfalls unangekündigt und rückwirkend geändert werden.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
: Diese Liste der Risikofaktoren ist nicht vollständig. Bitte beachten Sie den jeweiligen Fondsprospekt.

Unser Denkansatz

Investment-Meinungen
Fünf Gründe, warum wir EM-Aktien positiv einschätzen
18. August 2025 | Ygal Sebban

Die einst als volatil geltenden Schwellenländer weisen nun solide Fundamentaldaten und makroökonomische Disziplin auf und bieten nicht nur Diversifizierung, sondern echte Chancen – sagt Ygal Sebban, Investment Director Emerging Markets Equities.

Investment-Meinungen
Chancen in Schwellenländern erschliessen
24. Juni 2025 | Ygal Sebban

Aktien aus Schwellenländern bieten überzeugende Chancen, erfordern jedoch eine selektive Auswahl. Investment Director Ygal Sebban hebt gezielt Bereiche hervor, die durch strukturelle Trends, politische Unterstützung und attraktive Bewertung getrieben werden.

Active Thinking
Active Thinking: Emerging Markets -Unterschätzt und unterbewertet
31. Oktober 2024 | Ygal Sebban

Ygal Sebban, Investment Director Emerging Market Equity, analysiert die Chancen in Schwellenländern und erklärt, warum er Investitionen in chinesische Aktien derzeit für besonders attraktiv hält.

Fonds

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie möchten, dass wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen oder Ihnen per E-Mail weitere Informationen zusenden, füllen Sie bitte das nachstehende Formular aus.

Kontakt

Bitte wählen Sie Ihr Profil oder besuchen Sie unsere Kontakte & Standorte.