Skip to main content

GAM Swiss Sustainable Companies

Fonds im Fokus

Der GAM Swiss Sustainable Companies investiert in kleine und mittelgrosse Schweizer Unternehmen. Die Anlagestrategie basiert auf der Idee, dass Aktienkurse mit der Zeit den individuellen Erfolg der Unternehmen wiederspiegeln. Daher konzentrieren wir uns auf Firmen, die sich durch eine klare Vision, kundenorientierte Innovationen sowie eine ausgezeichnete Umsetzung operativer Aufgaben von der Konkurrenz abheben. Nachhaltigkeit spielt bei unseren Anlageentscheiden eine wichtige Rolle. Wir sehen darin ein starkes Differenzierungsmerkmal und eine wichtige Wertschöpfungsmöglichkeit für Unternehmen.

Unsere Stärken

Investieren wie ein Unternehmer

Seit über 20 Jahren kultiviert das Schweizer Aktienteam einen integrierten Anlagestil. Es konzentriert sich auf Investitionen in Unternehmen mit herausragenden Geschäftsmerkmalen und beurteilt Anlagemöglichkeiten aus drei einander ergänzenden Perspektiven: i) Managementqualität und Wettbewerbsstellung, ii) Nachhaltigkeit sowie iii) Kapitalrendite und Wachstum. Die Konsistenz und hohe Qualität der Analyse ermöglicht es dem Fondsmanager ein fokussiertes und auf Langfristigkeit ausgerichtetes Portfolio zusammen zustellen.

Langjährig erworbenes Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit

Im Laufe der Jahre haben die Teammitglieder hunderte Interviews und Unternehmensbesuche zum Thema Nachhaltigkeit dokumentiert und dadurch enormes Fachwissen über Schweizer Unternehmen und nachhaltiges Investieren erarbeitet. Im Rahmen verschiedener Kontakte zu den Firmen ermuntert und fördert das Team nachhaltige Unternehmensgestaltung und übt an den Generalversammlungen die Aktionärsstimmrechte entsprechend aus.

Preisgekrönt

Der Fonds wurde bei den Swiss Sustainable Funds Awards 2020 und 2022 mit dem Preis «Best Swiss Equities» ausgezeichnet. In ihrer Begründung hob die Jury die Nachhaltigkeitsmerkmale des Portfolios sowie die hervorragende Anlagerendite hervor.

Anlageteam

Der Fonds GAM Swiss Sustainable Companies wird von Thomas Funk verwaltet, der für die Strategie seit 2005 verantwortlich ist. Er arbeitet eng zusammen mit Daniel Häuselmann, Leiter Schweizer Aktien und Dr. Karl Herzog, zuständig für die Nachhaltigkeitanalysen. Jedes Teammitglied hat über 20 Jahre Erfahrung im Schweizer Aktienmarkt und ist seit über 15 Jahren bei GAM.

Das Team arbeitet in Zürich und kann daher fundierte Analysen bei den Unternehmen direkt vor Ort durchführen. Es arbeitet weitgehend unabhängig von externem Research und entwickelt die Anlageideen eigenständig.

Die Mitglieder des Teams sind für das Research, das Portfoliomanagement und das Risikomanagement verantwortlich. Die Risikoteams von GAM fungieren zusätzlich als unabhängige Instanz für die Risikoüberwachung.

Nachhaltigkeit ist der Schlüssel für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Wenn wir in die richtigen Unternehmen investieren, ist die Zeit auf unserer Seite.
Thomas Funk, Investment Director

Anlageprozess

Trends in der Wirtschaft, Bewertungen, Zinssätze und Anlagemöglichkeiten ändern sich im Laufe der Zeit. Daher verfolgt das Schweizer Aktienteam eine Reihe von Indikatoren, um das Portfolio an das jeweilige Anlageumfeld anzupassen. Das kann zu Veränderungen in der Portfoliozusammensetzung führen. Solche Anpassungen erfolgen schrittweise und meistens langsam Die wichtigste Ertragsquelle stammt jedoch von den Unternehmen, die die Fähigkeit haben, den ökonomischen Gewinn nachhaltig zu steigern.

Die Höhe der Kapitalrenditen und die Reinvestitionen in das Geschäft bestimmen wie sich die ökonomischen Gewinne im Zeitablauf entwickeln. Um die zugrunde liegenden Faktoren zu verstehen, führt das Team umfangreiche Analysen durch. Sie umfassen neben der Qualität des Managements des Unternehmens auch dessen Marktstellung innerhalb der Wertschöpfungskette sowie seine Fähigkeit, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Die Nachhaltigkeitsanalyse ist vollständig in diese umfassende Sichtweise integriert und zeigt auf, wie gut sich ein Unternehmen an sein ökologisches und soziales Umfeld anzupassen versteht, und ob es die organisatorisch Voraussetzungen hat, um sich in einem kompetitiven Umfeld weiterzuentwickeln.

Der teameigene Ansatz für Analysen zur nachhaltigen Entwicklung wurde vor über 20 Jahren von Dr. Karl Herzog entwickelt Er basiert auf allgemeinen, von der belebten Natur abgeleiteten Organisationsmustern. Wir analysieren rund 90 Unternehmen in einem 3-Jahres-Zyklus.

1

Anlageumfeld

  • Analyse von Bewertungen, Kennzahlen und des Konjunkturzyklus
  • Festlegung attraktiver Segmente auf Basis der Merkmale des Schweizer Markts, zum Beispiel Wachstums-, defensive oder zyklische Unternehmen
2

Aktienauswahl

  • Betrachtung jedes Unternehmens aus den drei einander ergänzenden Perspektiven: Geschäftsmodell, Nachhaltigkeit, Höhe der Kapitalrendite und Wachstum
  • Verstehen der Werttreiber und des Entwicklungspotenzials jedes Unternehmens
3

Portfoliokonstuktion

  • Aktienauswahl im Hinblick auf eine lange Haltedauer, Kombination verschiedener Werttreiber, Anpassung des Portfolios an das Anlageumfeld
  • Zusammenstellung eines diversifizierten Portfolios mit 30–50 Aktien, um die Benchmark über einen Dreijahreszeitraum zu übertreffen

Gründe zu investieren

Unternehmenslandschaft

Die Schweiz und ihr Aktienmarkt zeichnen sich durch eine einzigartige Konzentration von Unternehmen aus, die sich zu starken internationalen Akteuren entwickelt haben. Da der Heimmarkt für Schweizer Firmen klein ist, sind sie gezwungen, in einem frühen Stadium der Unternehmensentwicklung ins Ausland zu gehen. Dadurch gewinnen sie wertvolle Erfahrungen für eine erfolgreiche geografische Expansion. Die hohen Arbeitskosten machen eine Geschäftstätigkeit in der Schweiz teuer. Doch das ausgezeichnete Ausbildungsniveau und der flexible Arbeitsmarkt gleichen dies mehr als aus. Das schweizerische Schul- und Universitätssystem sorgt dafür, dass nicht nur eine Elite ein hohes Bildungsniveau erreicht sondern, dass ein gutes bedürfnisgerechtes Qualifikationsniveau in der breiten Bevölkerung vorhanden ist.

Krisen schaffen Möglichkeiten

Mehrere Wirtschaftskrisen und der starke Schweizer Franken veranlassten viele Schweizer Unternehmen ihr Geschäft zu überdenken indem sie sich auf das Kerngeschäft konzentrierten, Kosten senkten und über Innovationen das Wachstum ankurbelten. Dadurch entstand die Möglichkeit, in Firmen mit einer hohen Wertschöpfungskraft zu investieren, die danach streben weiter zu expandieren in dem sie Marktanteile gewinnen, neue Länder erschliessen oder säkulare Wachstumstrends nutzen.

Nachhaltigkeit

Besonders jüngere Generationen achten immer mehr darauf, wie gut die Unternehmen von denen sie kaufen und für die sie arbeiten, an ihr soziales und ökologisches Umfeld angepasst sind. Daher wirkt es sich positiv auf die Wettbewerbsstellung eines Unternehmens aus, wenn die Führungsverantwortlichen Grundsätze der nachhaltigen Systemgestaltung anwenden, um Unternehmen zu organisieren, Produktionsprozesse zu gestalten und Produkte zu kreieren.

Risiko

Risikokapital
: Alle Finanzinvestitionen beinhalten ein gewisses Risiko. Daher variieren der Wert der Anlage und die Erträge daraus, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden.

Aktien
: Anlagen in Aktien (direkt oder indirekt über Derivate) können Wertschwankungen unterliegen, und ihr Wert kann volatiler ausfallen als bei anderen Anlageklassen. Aktien und aktienbezogene Wertpapiere (wie Optionsscheine und Bezugsrechte) können von den täglichen Aktienmarktbewegungen beeinflusst werden.

Risiko in Zusammenhang mit der Anlage in einem einzigen Land
: Anlagen in Unternehmen aus einem einzigen Land sind unter Umständen größeren politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Risiken ausgesetzt und können daher eine höhere Volatilität aufweisen als ein breiter diversifizierter Fonds. Das lokale Steuerrecht kann rückwirkend und ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Währungsrisiko – nicht auf die Basiswährung lautende Anteilsklasse
: Nicht auf die Basiswährung lautende Anteilsklassen sind nicht unbedingt in der Basiswährung des Fonds abgesichert. Wechselkursänderungen wirken sich auf den Wert der Fondsanteile aus, die nicht auf die Basiswährung des Fonds lauten. Absicherungsstrukturen, sofern vorhanden, zielen auf eine Reduzierung des Währungsrisikos ab. Das Währungsrisiko kann jedoch nicht vollständig verhindert werden.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
: Diese Liste der Risikofaktoren ist nicht vollständig. Bitte beachten Sie den jeweiligen Fondsprospekt.

OuR Thinking

Active Thinking
Active Thinking: Schweizer Präzision, globale Vision
06. Februar 2025 | Thomas Funk

Schweizer Präzision, globale Vision

Outlook 2025
Entfesselung eines neuen Gewinnzyklus
Dezember 2024 | Thomas Funk

AKTIEN SCHWEIZ: „Ein neuer Gewinnzyklus könnte noch einige Zeit anhalten und das Wachstum der Schweizer Small und Mid Caps vorantreiben."

Active Thinking
Active Thinking: Was die Zinssenkung in der Schweiz bedeuten könnte
03. Juli 2024 | Daniel Häuselmann

Daniel Häuselmann von GAM Investments erörtert die jüngste Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank, ihre wahrscheinlichen Auswirkungen auf den Schweizer Franken und die Folgen für Schweizer Aktien.

Fonds

Kontakt

Bitte wählen Sie Ihr Profil oder besuchen Sie unsere Kontakte & Standorte.

Haftungsausschluss: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis für zukünftige Wertentwicklung bzw. aktuelle oder zukünftige Trends. Den Angaben könnten Zahlen zugrunde liegen, die in einer anderen Währung als der Ihres Wohnsitzlandes denominiert sind, daher kann der Ertrag infolge von Wechselkursschwankungen steigen oder sinken. Risikokapital. Alle Finanzinvestitionen beinhalten ein gewisses Risiko. Daher variieren der Wert der Anlage und die Erträge daraus, und der ursprüngliche Anlagebetrag kann nicht garantiert werden. Jede Bezugnahme auf ein Wertpapier stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieses Wertpapiers dar.