Randel (Randy) Freeman, Co-Head von GAM Alternatives, untersucht, warum Korea derzeit für ereignisorientierte und Deep-Value-Investoren weltweit der interessanteste Markt sein könnte und warum er glaubt, dass das Land womöglich einen ähnlichen Weg wie Japans Transformation vor einem Jahrzehnt einschlägt.
26. August 2025
In einer Welt, in der Kapital oft dem Vertrauten folgt, sticht Korea als einer der potenziell am meisten übersehenen und unterbewerteten Märkte weltweit hervor. Lange Zeit mit strukturellen Ineffizienzen, komplexer Unternehmensführung und anhaltenden Bewertungsabschlägen in Verbindung gebracht, war Korea in globalen Portfolios historisch unterrepräsentiert. Aber das scheint sich zu ändern, und zwar schnell.
Heute bietet Korea eine seltene Kombination aus Deep Value, Strukturreformen und klaren Katalysatoren. Mit der Einführung des Value-Up-Programms im Jahr 2024 (das darauf abzielt, den Wert der börsennotierten Unternehmen durch eine Verbesserung der Corporate Governance und der Marktpraktiken zu erhöhen), inspiriert durch den erfolgreichen Stewardship Code Japans, begibt sich Korea auf einen mehrjährigen Weg, um den Shareholder Value zu steigern und die Corporate Governance zu modernisieren. Die Parallelen zu Japan vor einem Jahrzehnt sind auffällig, und die Chancen könnten sogar noch überzeugender sein.
Opportunistische Positionierung in Korea
Korea fiel uns aufgrund einer Kombination aus politischer Instabilität, schwacher Corporate Governance und niedrigen Bewertungen auf, die nur mit dem 0,8-fachen des Buchwerts (0,8 P/B-Value) gehandelt wurden1. Wir verfolgen zwar keine Makrostrategie, aber makroökonomisches Denken hilft uns dabei, Ideen zu identifizieren und unsere Positionierung zu steuern. Diese makroökonomischen Signale veranlassten uns zu einer eingehenden Untersuchung und letztlich zu einer bedeutenden Investition.
Dies ist ein gutes Beispiel für den Kern unseres Ansatzes: opportunistisch, ereignisorientiert und geleitet von makroökonomischem Bewusstsein, gründlicher Fundamentalanalyse und disziplinierter Handelsstrukturierung. So können wir in allen Marktzyklen Werte finden, die andere oft übersehen.
Korea: Das nächste Japan?
Wir glauben, dass Korea heute dort steht, wo Japan vor einem Jahrzehnt stand - unterbewertet, wenig erforscht und reif für Veränderungen.
Abbildung 1: Aufschlüsselung der globalen Indizes nach Preis-Buchwert-Verhältnis (P/BV) in Prozent


Unserer Ansicht nach hat sich Korea zu einer der derzeit attraktivsten Chancen auf den globalen Märkten entwickelt. Abbildung 1 verdeutlicht die eklatante Bewertungslücke: Im April 2024 wurden fast 65 Prozent der im Korea Composite Stock Price Index (KOSPI) gelisteten Aktien unter dem 1-fachen Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) gehandelt, verglichen mit nur sechs Prozent im S&P 500. Dieser starke Abschlag, der oft als „Korea-Discount” bezeichnet wird, ist sowohl struktureller als auch zyklischer Natur und wird nun direkt angegangen.
Im Februar 2024 starteten die koreanische Finanzdienstleistungskommission (FSC) und die Korea Exchange (KRX) das Value-Up-Programm2, eine mehrjährige Initiative, die sich am japanischen Stewardship Code orientiert. Ihr Ziel: die Steigerung des Shareholder Value und die Verbesserung der Corporate Governance. Ähnlich wie die Reformen in Japan fördert das Programm die freiwillige Einführung von Governance-Verbesserungen und langfristigen Wertschöpfungszielen. Der politische Hintergrund wirkt unterstützend, da es eine starke parteiübergreifende Übereinstimmung und eine hohe Beteiligung von Privatanlegern gibt – 15 Millionen Aktionäre3,4 machen 60 Prozent bis 70 Prozent des jährlichen Handelsvolumens aus5.
Mit der Neuwahl von Lee Jae-myung zum Präsidenten Koreas im Juni 2025 und der voraussichtlichen Rückkehr zur politischen Stabilität dürfte sich die Reformdynamik fortsetzen. Korea befindet sich noch in einer frühen Phase dieser Transformation, aber die Richtung scheint klar zu sein. Die Chancen sind enorm. Korea bietet potenziell ein grosses, investierbares Universum komplexer Holdinggesellschaften und stark diskontierter Strukturen. Viele Holding-Abschläge bleiben auf oder nahe ihrem historischen Höchststand und gehören wohl zu den extremsten weltweit.
Für Anleger, die niedrig bewertete Assets mit harten Katalysatoren suchen, bietet Korea derzeit eine seltene Kombination aus Fehlbewertungen, Reformen und Potenzial für eine Neubewertung. Und wir glauben, dass dies erst der Anfang ist.
So marktneutral wie möglich
Unser Ziel ist es, so marktneutral und unkorreliert wie möglich zu bleiben. Wir wollen dies durch eine Kombination aus durchdachten Absicherungsmassnahmen, einer breiten geografischen und sektoralen Diversifizierung sowie einem vielfältigen Strategie-Mix erreichen. Das Ziel besteht darin, Renditen zu erzielen, die unabhängig von der allgemeinen Marktentwicklung sind und die Korrelation zu Indizes oder anderen Fonds zu minimieren. Wir überwachen zwar die Netto- und Beta-Exposures, doch deren Interpretation in einem ereignisgesteuerten Portfolio ist oft eher eine Kunst als eine Wissenschaft. Viele unserer Positionen, wie z. B. Merger-Arbitrage, Holdinggesellschaft-Spreads oder Aktienklassen-Trades, scheinen zwar ein hohes Brutto- oder Netto-Exposure zu haben, in Wirklichkeit handelt es sich jedoch um eng miteinander verbundene Wertpapiere mit minimaler Marktsensitivität.
Was handeln wir?
Wir handeln ein breites Spektrum von Instrumenten und verfolgen dabei einen äusserst flexiblen, opportunistischen Ansatz. Der Schwerpunkt unseres Portfolios liegt zwar weiterhin auf Aktien, aber wir können unsere globalen Ansichten durch eine Vielzahl von Wertpapieren zum Ausdruck bringen, wo immer sich Chancen bieten. Wir vertreten keine direktionalen Ansichten zu Vermögenswerten wie Bitcoin oder Kupfer, halten jedoch Positionen, die diesen ausgesetzt sind. So haben wir beispielsweise MicroStrategy gehandelt, mit Bitcoin abgesichert, und halten SBI Holdings in Japan, das in bedeutendem Umfang in Ripple Labs engagiert ist. In diesen Fällen können wir mit krypto-gebundenen Wertpapieren absichern. Ebenso haben wir kupferbezogene Aktien gehalten und diese mit Kupfer-Futures abgesichert.
Auf der Long-Seite sind unsere Positionen in der Regel in Aktien investiert. Auf der Absicherungsseite nutzen wir jedoch eine breite Palette von Instrumenten - Futures, Optionen und andere Derivate –, um idiosynkratische Risiken zu isolieren und nicht marktkorrelierte Renditeströme zu konstruieren. Das Ergebnis ist ein Portfolio, das sich deutlich von traditionellen Aktienfonds unterscheidet. Wir glauben, dass dies ein wirklich globaler, uneingeschränkter und differenzierter Ansatz für ereignisorientierte Investitionen ist, der darauf ausgelegt ist, Werte zu entdecken, die andere übersehen.
Vollständig abgesichert, Alpha isolieren
Wir vertreten keine bestimmte Meinung zu Korea oder einem anderen Markt. Obwohl wir in erheblichem Umfang in koreanische Titel investiert sind, ist das Portfolio vollständig abgesichert. Unsere Positionen basieren auf spezifischen Katalysatoren und nicht auf dem Markt-Beta. Ob M&A, Holding-Arbitrage, Spreads zwischen Anteilsklassen oder stark gefallene Value-Titel – wir konzentrieren uns darauf, durch idiosynkratische Transaktionen Alpha zu isolieren. Das breitere Portfolio folgt derselben Philosophie. Die meisten unserer Positionen basieren auf Arbitrage-Strategien mit definierten Ergebnissen – Fusionen mit festen Spreads, Holding-Discounts oder Fehlbewertungen von Aktienklassen. Diese sind weitgehend unabhängig von Marktentwicklungen und darauf ausgelegt, unabhängig von den makroökonomischen Bedingungen Renditen zu erzielen.
Wir streben eine Korrelation zu Aktienindizes oder Anleihen von nahezu null an. Wir überwachen das Beta und das Nettoengagement, aber bei ereignisorientierten Investitionen sind diese Kennzahlen oft unvollkommen. Viele Transaktionen scheinen ein Bruttoengagement zu beinhalten, sind aber in der Praxis eng miteinander verbunden und marktneutral.
Letztendlich ist es unser Ziel, ein Portfolio aufzubauen, das in allen Umfeldern funktioniert. Es geht nicht darum, Märkte vorherzusagen, sondern darum, über die Instrumente und die Flexibilität zu verfügen, um in praktisch jedem Szenario Renditen zu erzielen, ohne sich auf direktionale Wetten zu verlassen.
Randel Freeman ist Co-Head von GAM Alternatives und leitet den Bereich alternative Investitionen des Unternehmens.
2Quelle: Financial Services Commission of Korea, 26. Februar 2024. https://www.fsc.go.kr/eng/pr010101/81778
3Quelle: Shery Ahn, Bloomberg, Fortune. Activist Retail Investors take on Korea`s, corporate laggards, 9. Juni 2025. https://fortune.com/asia/2025/06/09/retail-investors-korea-discount-kospi/
4Quelle: United Nations, Stand 2024. https://data.un.org/en/iso/kr.html
5Quelle: You, W., Ryu, D.,& Webb, R. I. (2025). Retail Investors and herding behaviour in the Korean market. Applied Economis,, 1–15. https://doi.org/10.1080/00036846.2025.2515297
Die hierin enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Meinungen und Einschätzungen unterliegen einer Änderung und spiegeln die Sichtweise von GAM im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen wird keine Haftung übernommen. Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für aktuelle oder zukünftige Trends. Die genannten Finanzinstrumente dienen ausschliesslich der Veranschaulichung und sind nicht als direktes Angebot, Anlageempfehlung oder Anlageberatung oder als Aufforderung zur Anlage in ein Produkt oder eine Strategie von GAM zu verstehen. Die Bezugnahme auf ein Wertpapier ist keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieses Wertpapiers. Die aufgeführten Wertpapiere wurden aus dem Universum der von den Portfoliomanagern abgedeckten Wertpapiere ausgewählt, um dem Leser ein besseres Verständnis der vorgestellten Themen zu ermöglichen. Die enthaltenen Wertpapiere werden nicht unbedingt von einem Portfolio gehalten und stellen keine Empfehlungen der Portfoliomanager dar. Die hier beschriebenen spezifischen Anlagen stellen nicht alle Anlageentscheidungen des Managers dar. Der Leser sollte nicht davon ausgehen, dass die identifizierten und diskutierten Anlageentscheidungen rentabel waren oder sein werden. Die hierin enthaltenen spezifischen Anlageempfehlungen dienen ausschliesslich zur Veranschaulichung und sind nicht unbedingt repräsentativ für Anlagen, die in Zukunft getätigt werden. Es wird keine Garantie oder Zusicherung gegeben, dass die Anlageziele erreicht werden. Der Wert von Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen. Anleger können einen Teil oder die Gesamtheit ihrer Anlagen verlieren.
Der Korea Composite Stock Price Index oder KOSPI ist der Index aller an der Korea Stock Exchange der Korea Exchange gehandelten Stammaktien. Er ist der repräsentative Aktienindex Südkoreas, analog zum S&P 500 in den Vereinigten Staaten. Der Nikkei 225 oder Nikkei Stock Average, besser bekannt als Nikkei oder Nikkei-Index, ist ein Aktienindex für die Tokioter Börse. Es handelt sich um einen preisgewichteten Index, der in japanischen Yen gehandelt wird und dessen Komponenten zweimal jährlich überprüft werden. Der Taiwan Stock Exchange (TWSE) Capitalization Weighted Stock Index oder TAIEX ist ein Aktienindex für Unternehmen, die an der Taiwan Stock Exchange gehandelt werden. Der STOXX Europe 600, auch STOXX 600 oder SXXP genannt, ist ein von STOXX Ltd. entwickelter Aktienindex für europäische Aktien. Dieser Index unterliegt einer festen Anzahl von 600 Komponenten, die grosse, mittlere und kleine Unternehmen aus 17 europäischen Ländern repräsentieren. Der Standard and Poor's 500, oder einfach S&P 500, ist ein Aktienindex, der die Performance von 500 führenden Unternehmen verfolgt, die an Börsen in den Vereinigten Staaten notiert sind. Verweise auf Indizes und Vergleichsindex sind hypothetische Darstellungen der Gesamtrenditen und spiegeln nicht die Performance einer tatsächlichen Anlage wider. Anleger können nicht in Indizes investieren, die die Abzüge der Verwaltungsgebühren des Anlageverwalters oder andere Handelskosten nicht widerspiegeln. Solche Indizes dienen ausschliesslich zu Illustrationszwecken. Indizes werden nicht verwaltet und es fallen keine Verwaltungsgebühren, Transaktionskosten oder andere mit einer Anlagestrategie verbundene Kosten an. Daher sind Vergleiche mit Indizes nur begrenzt aussagekräftig. Es kann nicht garantiert werden, dass ein Portfolio einen bestimmten Index oder einen bestimmten Vergleichsindex erreicht oder übertrifft.
Dieser Artikel enthält zukunftsgerichtete Aussagen zu den Zielen, Chancen und der zukünftigen Performance der Aktienmärkte im Allgemeinen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind an Begriffen wie „glauben“, „erwarten“, „voraussehen“, „sollten“, „geplant“, „geschätzt“, „möglich“ und ähnlichen Begriffen zu erkennen. Beispiele für zukunftsgerichtete Aussagen sind unter anderem Schätzungen in Bezug auf die Finanzlage, die Betriebsergebnisse und den Erfolg oder Misserfolg einer bestimmten Anlagestrategie. Alle unterliegen verschiedenen Faktoren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf allgemeine und lokale wirtschaftliche Bedingungen, sich ändernde Wettbewerbsbedingungen innerhalb bestimmter Branchen und Märkte, Änderungen der Zinssätze, Änderungen der Gesetzgebung oder Regulierung sowie andere wirtschaftliche, wettbewerbsbezogene, staatliche, regulatorische und technologische Faktoren, die sich auf die Geschäftstätigkeit eines Portfolios auswirken und dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den prognostizierten Ergebnissen abweichen. Solche Aussagen sind naturgemäss zukunftsgerichtet und beinhalten eine Reihe bekannter und unbekannter Risiken, Ungewissheiten und anderer Faktoren, sodass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen dargestellten oder in Betracht gezogenen Ergebnissen abweichen können. Potenzielle Anleger werden darauf hingewiesen, sich nicht übermässig auf zukunftsgerichtete Aussagen oder Beispiele zu verlassen. Weder GAM noch ihre verbundenen Unternehmen oder Geschäftsführer noch andere Personen oder Unternehmen übernehmen die Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, späterer Ereignisse oder anderer Situationen zu aktualisieren. Alle hierin enthaltenen Aussagen gelten ausschließlich zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung.
Diese Offenlegung stellt in keiner Weise einen Verzicht oder eine Einschränkung der Rechte dar, die einer Person gemäss diesen Gesetzen und/oder Vorschriften unterliegen. Im Vereinigten Königreich wurde dieses Material von GAM London Ltd, 8 Finsbury Circus, London EC2M 7GB, herausgegeben und genehmigt, die von der Financial Conduct Authority FRN 122330 zugelassen und reguliert wird.