Skip to main content

Stromstoss

Dieses Material ist ausschliesslich für professionelle Anleger bestimmt und stellt keine Anlageberatung dar. Das Kapital ist einem Risiko ausgesetzt. Die Performance in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Die geäusserten Ansichten sind die der Autoren und können sich ändern.

Angesichts der geopolitischen Spannungen, die die Energiesicherheit in den Vordergrund rücken, und des unaufhaltsamen Aufstiegs der KI, der zu einem sprunghaften Anstieg des Strombedarfs führt, stehen die Nationen vor einem entscheidenden Moment, um sich den Herausforderungen zu stellen. Das europäische Aktienteam von GAM – Tom O’Hara, Jamie Ross und David Barker – ist der Ansicht, dass dies beispiellose Investitionschancen in Bereichen wie der Energieinfrastruktur bietet.

01. September 2025

Die Stromversorgung und die Energiesicherheit sind zu den wichtigsten Themen geworden, mit denen moderne Nationalstaaten konfrontiert sind. Dabei gibt es zwei Hauptprobleme mit sich überschneidenden Folgen. Erstens haben der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und die historische Abhängigkeit Europas von russischem Gas einen Wettlauf um Energieunabhängigkeit ausgelöst. Zweitens führt Künstliche Intelligenz (KI) zu einer sprunghaften Veränderung des Strombedarfs. Die USA sind in beiden Bereichen führend, wobei ihre klare Priorität durch die folgenden Zitate von Donald Trump deutlich wird.

Meine Regierung strebt eine Zukunft der uneingeschränkten amerikanischen Energiedominanz an.
Donald Trump, Veranstaltung „Winning the AI Race“ 23. Juli 20251

Europa folgt - wie so oft - anstatt voranzugehen, aber wir glauben, dass die Stromversorgung und die Energiesicherheit in den nächsten Jahrzehnten im Mittelpunkt stehen werden, was einige interessante langfristige Investitionsmöglichkeiten mit sich bringt.

Die Notwendigkeit der Energieunabhängigkeit

Seit Jahrzehnten ist Europa in hohem Masse von russischem Erdgas abhängig, eine Abhängigkeit, die durch die geografische Nähe, die Infrastruktur und wirtschaftliche Erwägungen geprägt ist. Seit der Sowjet-Ära und verstärkt nach dem Ende des Kalten Krieges verbinden Pipelines wie Nord Stream - eine Erdgasleitung durch die Ostsee - russische Gasfelder direkt mit den europäischen Märkten. In den 2010er Jahren lieferte Russland etwa 30-40 Prozent der Gasimporte der EU2, und war damit sowohl ein wichtiger Energiepartner als auch eine geopolitische Schwachstelle. Erst der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine machte diesen katastrophalen geopolitischen Fehler deutlich, der zuvor trotz seiner Offensichtlichkeit verborgen geblieben war.

Im Jahr 2022 reduzierte Europa seine Einkäufe von russischem Gas drastisch. In gewisser Weise war dies eine gemeinsame Entscheidung, da Europa Sanktionen verhängte und Russland die Lieferungen nach Europa drosselte. Infolgedessen kam es in Europa zu Rekordgaspreisen und Befürchtungen hinsichtlich Versorgungsengpässen. Seitdem konzentriert sich Europa darauf, sich mit Flüssigerdgas (LNG) aus den USA, Katar und anderen Ländern zu versorgen, Kohlekraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, erneuerbare Energien auszubauen und Energiesparmassnahmen umzusetzen. Dennoch bleibt die Energiesicherheit fragil, die Infrastruktur ist veraltet und, wie die jüngsten Versorgungsprobleme in Spanien gezeigt haben, in Krisenzeiten unzuverlässig. Weitere Investitionen sind eindeutig erforderlich.

Erdgasimporte in die EU27

Millionen Kubikmeter pro Monat

 
Quelle: Brookings/entsog, Juni 2024.3

Der Weg der USA zur Energieunabhängigkeit wurde eher durch ihre riesigen natürlichen Ressourcen als durch ein bestimmtes geopolitisches Ereignis vorangetrieben. Dennoch hat insbesondere die wachsende Besorgnis gegenüber China dazu geführt, dass die Energieunabhängigkeit unter der aktuellen Regierung zu einer wichtigen nationalen Priorität geworden ist. Für einen Grossteil des 20. Jahrhunderts waren die USA ein wichtiger Ölimporteur und stark von ausländischen Lieferanten abhängig, insbesondere während der Ölkrisen der 1970er Jahre. Der Wendepunkt kam Anfang der 2000er Jahre mit der Schieferrevolution - Fortschritte im Bereich des „Hydraulic Fracturing“ und der Horizontalbohrungen erschlossen riesige Öl- und Erdgasvorkommen aus zuvor unzugänglichen Formationen. Die heimische Produktion stieg sprunghaft an, wodurch die Importabhängigkeit verringert wurde und die USA schliesslich im Jahr 2017 zu einem Nettoexporteur von Erdgas und 2019 von Erdöl wurden. Diese Energieunabhängigkeit wurde hart erkämpft, und unserer Ansicht nach wird die Aufrechterhaltung dieses Status auch weiterhin eine nationale Priorität der USA bleiben.

Das Wettrüsten im Bereich der KI

Parallel zu den wachsenden geopolitischen Spannungen hat die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) dramatisch und unaufhaltsam zugenommen. Im Januar erklärte die Trump-Regierung, dass es die Politik der USA sei, „die globale Dominanz Amerikas im Bereich der KI aufrechtzuerhalten und auszubauen, um das Wohlergehen der Menschen, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die nationale Sicherheit zu fördern”.4 Die zunehmende Nutzung von KI erfordert den Ausbau von Rechenzentren und Infrastruktur sowie einen entsprechend steigenden Strombedarf. Zum Vergleich: Ein einziges grosses Rechenzentrum kann jährlich 100 bis 300 Gigawattstunden (GWh) Strom verbrauchen, was dem Stromverbrauch eines Stadtgebiets mit 60.000 bis 180.000 Einwohnern entspricht. Mit derzeit über 5.700 in Betrieb befindlichen Rechenzentren und laut Financial Times voraussichtlich 8.400 bis 2030 wird dies schnell zu einer bedeutenden Quelle für das Wachstum des Strombedarfs. Der Strombedarf in den Industrieländern ist seit Jahrzehnten weitgehend stabil, aber die Energy Information Administration (EIA) rechnet nun mit einem bedeutenden Anstieg in den nächsten Jahrzehnten. Der strategische Forschungsdienstleister BloombergNEF schätzt, dass Rechenzentren im Jahr 2024 371 Terawattstunden (TWh) Strom verbrauchen werden, was 1,4 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs entspricht5. Langfristige Prognosen sind äusserst schwierig, aber McKinsey schätzt, dass der Verbrauch von Rechenzentren bis 2050 um mehr als das Zwölffache auf 4.480 TWh6 6, steigen wird, was 17 Prozent des aktuellen weltweiten Strombedarfs entspricht. Die Auswirkungen sind klar: Weltweit sind enorme Investitionen erforderlich, um den wachsenden Anforderungen der KI an ein marodes Energieinfrastruktursystem gerecht zu werden.

Stromverbrauch von Rechenzentren

Terawattstunden

 
Quelle: BloombergNEF.

Wo sind Investitionen erforderlich?

Der Bau eines Rechenzentrums erfordert sowohl direkte als auch unterstützende Infrastruktur. Zu den direkten Anforderungen gehören Grundstücke und Baumaterialien (in der Regel 30-40 Prozent der Gesamtkosten), IT- und Netzwerkausrüstung (Server, Verkabelung und andere Hardware; in der Regel 40- 50 Prozent der Gesamtkosten) sowie Strom- und Kühlungsinfrastruktur (in der Regel 20-30 Prozent der Gesamtkosten)7. Der Bedarf an unterstützender Infrastruktur konzentriert sich eher auf Stromerzeugung und Netzkapazität, Kühlung und Wassermanagement sowie Netzwerkinfrastruktur.

Mit Blick auf die Stromerzeugung und die Netzkapazität gibt es eine Reihe von Bereichen, in denen hohe Investitionen erforderlich sein werden.

  • Stromerzeugung: Ein ausgewogener Erzeugungsmix ist das vorrangige Ziel. Es werden umfangreiche Investitionen in erneuerbare Energien erforderlich sein, insbesondere um Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Erdgaskraftwerke sind ein weiterer wachsender Schwerpunktbereich. Das nächste Jahrzehnt wird auch bedeutende Vorteile in der Technologie kleiner modularer Reaktoren (SMR) mit sich bringen. Batteriespeicher werden unverzichtbar sein.

  • Stromnetz: Die alternde Infrastruktur erfordert erhebliche Investitionen, damit sie den Anforderungen einer von Rechenzentren geprägten Welt gerecht werden kann. Umspannwerke müssen modernisiert, Hochspannungsleitungen verlegt und das Netz insgesamt erweitert und ersetzt werden.

  • Energieinfrastruktur vor Ort: Dies ist ein unterschätzter Bereich. Batteriespeicher vor Ort, Notstromaggregate (Umstellung auf Erdgasturbinen) und Systeme, die das Rechenzentrum vor Zeiten der Netzinstabilität schützen.

Welche Aktien und Sektoren werden davon profitieren und wie sind wir positioniert?

Über ein Drittel unseres Portfolios ist direkt in den in diesem Artikel behandelten Themen engagiert. Wir sind über CRH (Beton) und Infineon/ASMI (Halbleiter) im Bereich Rechenzentrumsbau investiert. Über Positionen in SSE (Stromnetz), Prysmian (Kabel) und Siemens (Elektrogeräte) sind wir im Ausbau der Netzinfrastruktur engagiert. Unsere Beteiligung an Siemens Energy (Gasturbinen, Windkraftanlagen und kleine modulare Reaktoren) verschafft uns Zugang zum Bereich der lokalen Energieinfrastruktur.

 
Quelle: Prysmian Capital Markets Day 2025.

Zusammenfassend betrachten wir „Power Surge” als ein wichtiges Investitionsthema, das die Marktentwicklung weltweit und innerhalb Europas selbst vorantreiben wird. Es ist unser grösstes thematisches Engagement, für das wir ein diversifiziertes, branchenübergreifendes Engagement aufgebaut haben. Wir glauben an KI (und nutzen sie intensiv) und sind uns bewusst, dass das geopolitische Umfeld Investitionsentscheidungen erzwingt, die sich über Jahrzehnte und nicht nur über Jahre hinweg entfalten werden. Wir möchten uns stark in Unternehmen engagieren, die davon profitieren werden.



Tom O’Hara, Jamie Ross und David Barker verwalten bei GAM Investments europäische Aktienstrategien. Weitere Informationen über das Team und die Strategien, für die es verantwortlich ist, können Sie hier finden.


Zum 31. Juli 2025 waren CRH, Infineon Technologies, ASM International, SSE, Prysmian, Siemens und Siemens Energy in den vom Team verwalteten Strategien enthalten.

Tom O’Hara

Investment Director
Meine Insights

Jamie Ross

Investment Manager
Meine Insights

David Barker

Investment Manager
Meine Insights

Verwandte Artikel

Erneut Probleme mit der Zinskurve: eine Warnung für die globalen Märkte

Julian Howard

Investieren inmitten des wirtschaftlichen Wandels in Korea

Randel (Randy) Freeman

Fünf Gründe, warum wir EM-Aktien positiv einschätzen

Ygal Sebban

Investment-Meinungen

Ausgewählte Strategien

Equity
European Equity

Equity
Continental European Equity

Quellen:
1Hill & Valley Forum/All-In Podcast, Washington DC, 23. Juli 2025
2EUROSTAT/Tradingeconomics, August 2025
3Brookings / entsog, Juni 2024
4Das Weisse Haus, Removing Barriers to American Leadership in Artificial Intelligence”, Januar 2025
5BloombergNEF, “Comparing Long-Term Energy Outlooks 2025, Januar 2025
6McKinsey, “How data centers and the energy sector can sate AI’s hunger for power”, September 2024
7MASST, August 2025


Wichtige Hinweise und Informationen vornehmen
Die hierin enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Meinungen und Einschätzungen unterliegen einer Änderung und spiegeln die Sichtweise von GAM im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen wird keine Haftung übernommen. Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für aktuelle oder zukünftige Trends. Die genannten Finanzinstrumente dienen ausschliesslich der Veranschaulichung und sind nicht als direktes Angebot, Anlageempfehlung oder Anlageberatung oder als Aufforderung zur Anlage in ein Produkt oder eine Strategie von GAM zu verstehen. Die Bezugnahme auf ein Wertpapier ist keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieses Wertpapiers. Die aufgeführten Wertpapiere wurden aus dem Universum der von den Portfoliomanagern abgedeckten Wertpapiere ausgewählt, um dem Leser ein besseres Verständnis der vorgestellten Themen zu ermöglichen. Die enthaltenen Wertpapiere werden nicht unbedingt von einem Portfolio gehalten und stellen keine Empfehlungen der Portfoliomanager dar. Die hier beschriebenen spezifischen Anlagen stellen nicht alle Anlageentscheidungen des Managers dar. Der Leser sollte nicht davon ausgehen, dass die identifizierten und diskutierten Anlageentscheidungen rentabel waren oder sein werden. Die hierin enthaltenen spezifischen Anlageempfehlungen dienen ausschliesslich zur Veranschaulichung und sind nicht unbedingt repräsentativ für Anlagen, die in Zukunft getätigt werden. Es wird keine Garantie oder Zusicherung gegeben, dass die Anlageziele gehalten werden. Der Wert von Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen. Anleger können einen Teil oder ihre gesamte Anlage verlieren.

Dieser Artikel enthält zukunftsgerichtete Aussagen zu den Zielen, Chancen und der zukünftigen Performance der Aktienmärkte im Allgemeinen. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Begriffen wie „glauben”, „erwarten”, „voraussehen”, „sollten”, „geplant”, „geschätzt”, „möglich” und anderen ähnlichen Begriffen gekennzeichnet sein. Beispiele für zukunftsgerichtete Aussagen sind unter anderem Schätzungen in Bezug auf die Finanzlage, die Betriebsergebnisse und den Erfolg oder Misserfolg einer bestimmten Anlagestrategie. Alle unterliegen verschiedenen Faktoren, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf allgemeine und lokale wirtschaftliche Bedingungen, sich ändernde Wettbewerbsbedingungen innerhalb bestimmter Branchen und Märkte, Änderungen der Zinssätze, Änderungen der Gesetzgebung oder Regulierung sowie andere wirtschaftliche, wettbewerbsbezogene, staatliche, regulatorische und technologische Faktoren, die sich auf die Geschäftstätigkeit eines Portfolios auswirken und dazu führen können, dass die aktuell Ergebnisse wesentlich von den prognostizierten Ergebnissen abweichen. Solche Aussagen sind zukunftsgerichtet und beinhalten eine Reihe bekannter und unbekannter Risiken, Ungewissheiten und anderer Faktoren, sodass die aktuell Ergebnisse erheblich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen dargestellten oder in Betracht gezogenen Ergebnissen abweichen können. Potenzielle Anleger werden darauf hingewiesen, sich nicht übermässig auf zukunftsgerichtete Aussagen oder Beispiele zu verlassen. Weder GAM noch ihre verbundenen Unternehmen oder Geschäftsführer noch andere Personen oder Organisationen übernehmen die Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, späterer Ereignisse oder anderer Situationen zu aktualisieren. Alle hierin enthaltenen Aussagen gelten ausschliesslich zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung.

Diese Offenlegung stellt in keiner Weise einen Verzicht auf oder eine Einschränkung von Rechten dar, die einer Person gemäss diesen Gesetzen und/oder Vorschriften unterliegen.

Im Vereinigten Königreich wurde dieses Material von GAM London Ltd, 8 Finsbury Circus, London EC2M 7GB, herausgegeben und genehmigt, die von der Financial Conduct Authority (FRN 122330) zugelassen und reguliert wird.

Kontakt

Bitte wählen Sie Ihr Profil oder besuchen Sie unsere Kontakte & Standorte.