Skip to main content

Private Equity: Von der Nische zur Notwendigkeit

Marketingmaterial nur für professionelle/institutionelle/akkreditierte Anleger

Kevin Moss, Managing Director und Portfoliomanager bei Liberty Street Advisors (LSA), Inc., sieht Private Equity und insbesondere Late-Stage-Venture-Capital als vielversprechende Chance für Investoren, die langfristiges Wachstum anstreben – insbesondere in einem Markt, in dem Unternehmen länger privat bleiben und schnell wachsen, bevor sie an die Börse gehen.

31. Juli 2025

Die privaten Märkte haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten dramatisch verändert, ebenso wie der Zugang zu ihnen. Ich begann meine Karriere im Bereich börsennotierter Aktien, bevor ich zu Private Equity wechselte und schliesslich zu der Strategie, die ich heute verfolge: Late-Stage-Venture-Capital (VC). Dies ist ein Bereich, auf den ich mich seit über einem Drittel meiner Karriere konzentriere.

Unsere Private-Shares-Strategie soll Investoren Zugang zu wachstumsstarken privaten Unternehmen in der Spätphase verschaffen, Unternehmen, die die Startphase längst verlassen haben, bedeutende Umsätze erzielen und von erfahrenen institutionellen Anlegern unterstützt werden. In einer anderen Zeit wären viele dieser Unternehmen bereits börsennotiert. Heute entscheiden sie sich dafür, länger privat zu bleiben, und genau darin sehen wir eine Chance.

Warum private Märkte und warum gerade jetzt?

Abbildung 1: Technologieunternehmen von der Gründung bis zum Börsengang (Jahr des Börsengangs)

 
Quelle: Pitchbook. Die Logos sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer und werden zu Illustrationszwecken verwendet. Sie sind nicht als Empfehlung oder Sponsoring durch GAM zu verstehen.

Wir erleben derzeit einen grundlegenden Wandel an den Kapitalmärkten. Unternehmen bleiben länger privat, im Durchschnitt zwölf Jahre, in einigen Fällen sogar bis zu 20 Jahre.1 Infolgedessen passieren viele der Innovationen und Wertschöpfungsprozesse, die früher an den öffentlichen Märkten stattfanden, nun hinter verschlossenen Türen. Dieser strukturelle Wandel verändert die Investitionslandschaft. Heute sind über 75 Prozent der US-Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 100 Millionen USD in Privatbesitz.2 Viele dieser Unternehmen treiben Innovationen in Sektoren wie Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit, Fintech und Gesundheitstechnologie voran, während sie sich noch in Privatbesitz befinden.

Für Investoren könnte die ausschliessliche Konzentration auf die öffentlichen Märkte unserer Ansicht nach bedeuten, dass sie einige der attraktivsten Wachstumschancen des nächsten Jahrzehnts verpassen. Dies stellt Investoren zwar vor eine Herausforderung, doch bietet ihnen gleichzeitig eine Chance: Wie erhalten sie also Zugang zu diesen Unternehmen, bevor sie an die Börse gehen oder in einigen Fällen gar auf die Börsennotiz verzichten?

Hier setzt unsere Strategie an. Wir wollen diese Lücke schliessen und bieten Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von privaten Unternehmen in der Spätphase mit bewährten Geschäftsmodellen, starken Managementteams und klaren Wegen zur Liquidität. Diese Unternehmen werden oft von erstklassigen institutionellen Investoren unterstützt und erzielen bereits bedeutende Umsätze, die weit über die Startphase hinausgehen.

Ein Meilenstein: Voyager Technologies

Ein wichtiger Meilenstein wurde am 11. Juni 2025 erreicht, als Voyager Technologies, ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das sich auf nationale Sicherheit und Weltraumlösungen spezialisiert hat, erfolgreich unter dem Tickersymbol VOYG an der New Yorker Börse (NYSE) debütierte. Der Börsengang (IPO) brachte 382,8 Millionen USD ein, wobei sich der Aktienkurs am ersten Handelstag mehr als verdoppelte und das Unternehmen mit 3,8 Milliarden USD bewertete.3 Unsere Kosten beliefen sich auf 29,21 USD, der Ausgabepreis lag bei 31 USD, der Eröffnungskurs bei 69,75 USD und der Schlusskurs bei 56,48 USD.4

Dies war ein gutes Beispiel dafür, wie unsere Investitionen funktionieren sollten, und der erste von vielen erwarteten Exits für unsere Strategie. Es bestätigt unseren Ansatz: innovative Unternehmen in ihren letzten privaten Finanzierungsrunden zu unterstützen.

Beste Investition und schwerster Verlust

Wir sind stolz auf alle unsere Investitionen, auch wenn jede ihre eigene Geschichte hat. Eine herausragende Rolle spielt jedoch Marqeta, ein Zahlungsdienstleister. Wir investierten zunächst mit rund zwei USD pro Aktie. Während der Covid-Pandemie stiegen die Bewertungen sprunghaft an und Marqeta kletterte auf 13 USD, dann auf 40 USD. Wir stiegen schrittweise aus und verkauften die letzte Tranche nach dem Börsengang Mitte 2020. Eine starke Rendite und ein grossartiges Beispiel für disziplinierte Umsetzung.

Unsere grösste Herausforderung im Rahmen dieser Strategie war Sungevity, ein Solarunternehmen. Im Jahr 2016 führten Befürchtungen einer strengeren Regulierung im Bereich der sauberen Technologien zu einer Austrocknung der Kreditlinien, was für kapitalintensive Solarunternehmen kritisch war. Sungevity ging wie viele andere Unternehmen der Branche in Konkurs. Es war eine bedeutende Position und ein schwerer Verlust. Die Lektion daraus ist, kapitalintensive Unternehmen zu meiden, die stark von externen Krediten abhängig sind. Ein hoher „Cash-Burn“ und ein hohes Finanzierungsrisiko können eine gefährliche Kombination sein.

Wie wir Deals finden

Eine der häufigsten Fragen, die uns gestellt wird, lautet: Wie finden wir diese Chancen? Die Antwort ist einfach: durch Beziehungen. Im Laufe der Jahre haben wir ein vertrauensvolles Netzwerk aus Unternehmern, Risikokapitalgebern, Private-Equity-Firmen und Technologie-Insidern aufgebaut. Ausserdem sind wir sehr wählerisch. Wir meiden binäre Wachstums-Sektoren mit ungewissen Ergebnissen oder hohem regulatorischen Risiko und konzentrieren uns stattdessen auf Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und glaubwürdigen Investorenkonsortien. Das Anlageuniversum ist robust und hat eine starke Pipeline mit einem jährlichen Dealflow von rund zehn Milliarden USD.

Wir akquirieren Deals sowohl über Primär- als auch über Sekundärtransaktionen. Im Primärbereich werden wir von unseren VC-Partnern und Portfoliounternehmen – derzeit 85 und es werden immer mehr – zu Finanzierungsrunden eingeladen. Darüber hinaus pflegen wir enge Beziehungen zu Bankern von Unternehmen wie Goldman Sachs, Morgan Stanley und JP Morgan, die uns bei Kapitalbeschaffungen unterstützen. Im Sekundärbereich arbeiten wir eng mit Brokern zusammen, die wissen, dass wir auf private Transaktionen spezialisiert sind, und uns das ganze Jahr über einen stetigen Strom von Opportunities liefern.

Unser Vorteil

Wir sind bewusst branchenunabhängig. Wir glauben, dass Technologien traditionelle Branchengrenzen überschreiten, und konzentrieren uns daher auf innovative Unternehmen, die ihre jeweiligen Branchen revolutionieren. Diversifizierung ist für uns ein Grundprinzip. Wir streben eine breite Streuung unserer Portfoliounternehmen an, die in der Regel 15 bis 20 Branchen umfasst. Wir setzen unser Kapital kontinuierlich ein und bauen so ein Engagement über verschiedene Marktzyklen und Jahrgänge hinweg auf.

Unsere Evergreen-Struktur verschafft uns unserer Meinung nach einen entscheidenden Vorteil. Im Gegensatz zu traditionellen Private-Equity-Vehikeln ermöglicht unser Modell einen kontinuierlichen Kapitaleinsatz und vierteljährliche Liquidität, wodurch private Märkte zugänglicher werden und besser auf die heutigen Bedürfnisse von Anlegern abgestimmt sind.

Ausblick

Abbildung 2: Global verwaltetes Vermögen (AuM) in alternativen Anlagen und dessen Wachstumsraten nach Zeiträumen

 
Quelle: Preqin, Teil von BlackRock, Preqin Investor Surveys, 24. November. Hinweis: AuM ohne Sekundärmarkt und Dachfonds.

Abbildung 3: Der Anteil von Private Equity wird von 35 Prozent im Jahr 2023 auf 41 Prozent im Jahr 2029F steigen

Das verwaltete Vermögen in alternativen Anlagen wird sich zwischen 2023 und 2029 von 16,8 Billionen USD fast verdoppeln.

 
Quelle: Preqin, Teil von BlackRock, Preqin Insights+, Prognose „Future of Alternatives 2029”, Stand: Januar 2025.
Hinweis: „F“ steht für Prognose. 2029F bezieht sich auf den für das Jahr 2029 prognostizierten Wert.

Trotz eines teilweise schwierigen makroökonomischen Umfelds gehen wir davon aus, dass die Nachfrage nach alternativen Anlagen weiterhin stark bleiben wird. Laut Preqin wird sich das verwaltete Vermögen (AuM) in alternativen Anlagen zwischen 2023 und 2029 von 16,8 Billionen USD nahezu verdoppeln. In diesem Zeitraum wird der Anteil von Private Equity an den gesamten AuM in alternativen Anlagen voraussichtlich von 35 Prozent auf 41 Prozent steigen und bis 2029 fast zwölf Billionen USD erreichen. Wir glauben, dass dieses Wachstum einen allgemeinen Wandel in den Präferenzen der Anleger widerspiegelt, die zunehmend Strategien bevorzugen, die einen differenzierten Zugang zu Innovationen, Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktzyklen und langfristige Wertschöpfung bieten.

Auch die Liquiditätsentwicklung ist ermutigend. Im ersten Quartal 2025 erreichten die Venture-Capital-Exits mit 52,6 Milliarden USD aus 385 Transaktionen den höchsten Stand seit dem vierten Quartal 2021.5 Zwar könnten zollbedingte Unsicherheiten einige Börsengänge kurzfristig verzögern, doch gehen wir davon aus, dass Unternehmensfusionen und -übernahmen sowie Private-Equity-finanzierte Buyouts im gesamten Jahr 2025 weiterhin rege bleiben werden. Gleichzeitig sehen wir einen der attraktivsten IPO-Backlogs der jüngeren Geschichte, der sich durch leistungsstarke Technologie- und Innovationsunternehmen mit starkem Wachstum und hoher Rentabilität auszeichnet. Mit dem Abklingen der Volatilität rechnen wir in den kommenden Quartalen mit einer Belebung der Börsengänge.

Abschliessende Gedanken

Private Märkte sind keine Nische mehr, sondern unserer Ansicht nach eine Notwendigkeit. Da immer mehr Unternehmen sich dafür entscheiden, länger privat zu bleiben, wird die Möglichkeit, vor ihrem Exit Zugang zu ihnen zu erhalten, zu einem entscheidenden Faktor beim Aufbau eines Portfolios. Wir bei Liberty Street Advisors sind stolz darauf, gemeinsam mit GAM diese Chance Investoren in Asien, Australien, Europa und darüber hinaus bieten zu können.

Die Reise hat gerade erst begonnen, und wir sind gespannt auf das, was vor uns liegt.


Kevin Moss, Managing Director von Liberty Street Advisors, Inc., verwaltet die Private-Shares-Strategie für GAM Investments.

Weitere Informationen zu Liberty Street Advisors, privaten Märkten und Late-Stage-Venture-Capital-Anlagemöglichkeiten finden Sie hier.

OFFENLEGUNG: Bestimmte erwähnte Unternehmen sind aktuelle oder ehemalige Anlagepositionen. Zu den aktuellen Positionen gehört Voyager Technologies, zu den ehemaligen Positionen gehören Marqeta und Sungevity.

1Quelle: Liberty Street Advisors, Initial Public Offerings: Updated Statistics, Jay R. Ritter, Cordell, Professor of Finance, University of Florida, 31. Dezember 2024.
2Quelle: Pitchbook, Stand: 6. Januar 2025.
3Quelle: Reuters, 11. Juni 2025.
4Quelle: Bloomberg, 11. Juni 2025.
5Quelle: National Venture Capital Association (NVCA), PitchBook, PitchBook-NVCA Venture Monitor, Stand: 31. März 2025.

Kevin Moss

Managing Director und Portfoliomanager, Liberty Street Advisors, Inc.
Meine Insights

Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns über Ihr Feedback

Verwandte Artikel

Fünf Gründe, warum wir EM-Aktien positiv einschätzen

Ygal Sebban

Preismüdigkeit: Erst der Verbraucher, jetzt Anzeichen einer Verschlechterung auch anderswo?

Tom O’Hara

Dollar-Abwertungen – wie geht es weiter für GBP-Investoren?

Julian Howard

Investment-Meinungen

Ausgewählte Strategien

Alternatives
LSA Private Shares AU

Alternatives
LSA Private Shares LUX

Wichtige Offenlegungen und Informationen
Die hierin enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Meinungen und Einschätzungen können Änderungen unterliegen und spiegeln die Sichtweise von GAM unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen wird keine Haftung übernommen. Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für aktuelle oder zukünftige Trends. Die genannten Finanzinstrumente dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als direktes Angebot, Anlageempfehlung oder Anlageberatung oder als Aufforderung zur Anlage in ein Produkt oder eine Strategie von GAM zu verstehen. Die Bezugnahme auf ein Wertpapier stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieses Wertpapiers dar. Die aufgeführten Wertpapiere wurden aus dem Universum der von den Portfoliomanagern abgedeckten Wertpapiere ausgewählt, um dem Leser ein besseres Verständnis der dargestellten Themen zu vermitteln. Die enthaltenen Wertpapiere sind nicht unbedingt in einem Portfolio enthalten und stellen keine Empfehlungen der Portfoliomanager dar. Die hierin beschriebenen spezifischen Anlagen stellen nicht alle Anlageentscheidungen des Managers dar. Der Leser sollte nicht davon ausgehen, dass die identifizierten und diskutierten Anlageentscheidungen gewinnbringend waren oder sein werden. Die hierin enthaltenen spezifischen Anlageempfehlungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht unbedingt repräsentativ für Anlagen, die in Zukunft getätigt werden. Es wird keine Garantie oder Zusicherung gegeben, dass die Anlageziele erreicht werden. Der Wert von Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen. Die Anleger können ihre Anlagen ganz oder teilweise verlieren.

Dieser Artikel enthält zukunftsgerichtete Aussagen zu den Zielen, Chancen und der zukünftigen Performance der Aktienmärkte im Allgemeinen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind an Begriffen wie „glauben“, „erwarten“, „voraussehen“, „sollten“, „geplant“, „geschätzt“, „möglich“ und ähnlichen Begriffen zu erkennen. Beispiele für zukunftsgerichtete Aussagen sind unter anderem Schätzungen hinsichtlich der Finanzlage, der Betriebsergebnisse und des Erfolgs oder Misserfolgs einer bestimmten Anlagestrategie. Alle sind verschiedenen Faktoren unterworfen, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf allgemeine und lokale wirtschaftliche Bedingungen, sich ändernde Wettbewerbsbedingungen innerhalb bestimmter Branchen und Märkte, Änderungen der Zinssätze, Änderungen der Gesetzgebung oder Regulierung sowie andere wirtschaftliche, wettbewerbsbezogene, staatliche, regulatorische und technologische Faktoren, die die Geschäftstätigkeit eines Portfolios beeinflussen und dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den prognostizierten Ergebnissen abweichen. Solche Aussagen sind naturgemäss zukunftsgerichtet und beinhalten eine Reihe bekannter und unbekannter Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, sodass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen dargestellten oder erwarteten Ergebnissen abweichen können. Potenzielle Anleger werden darauf hingewiesen, sich nicht übermässig auf zukunftsgerichtete Aussagen oder Beispiele zu verlassen. Weder GAM noch ihre verbundenen Unternehmen oder Geschäftsführer noch andere Personen oder Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, späterer Ereignisse oder anderer Situationen zu aktualisieren. Alle hierin enthaltenen Aussagen gelten nur zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung.

Diese Offenlegung stellt in keiner Weise einen Verzicht oder eine Einschränkung der Rechte dar, die einer Person gemäss diesen Gesetzen und/oder Vorschriften zustehen.

Im Vereinigten Königreich wurde dieses Dokument von GAM London Ltd, 8 Finsbury Circus, London EC2M 7GB, veröffentlicht und genehmigt, die von der Financial Conduct Authority (FRN 122330) zugelassen und reguliert wird.

Kontakt

Bitte wählen Sie Ihr Profil oder besuchen Sie unsere Kontakte & Standorte.