Andrea Quapp, Investment Director für Multi Asset Class Solutions (MACS) Kontinentaleuropa legt dar, wieso das aktuelle Umfeld für Risikoanlagen vorteilhaft ist – denn die Lage ist besser als die Stimmung. Die Flucht in Staatsanleihen ist aktuell keine gute Idee, auch wenn es so aussieht, wie wenn die Finanzmärkte und die Geopolitik noch vor zahlreichen schwerwiegenden Herausforderungen stünden.
08. August 2023
Mancher Anleger reibt sich verwundert die Augen. Das schärfste geldpolitische Bremsmanöver der vergangenen 40 Jahre scheint bis jetzt ohne grössere Verwerfung an Börsen und Konsumenten vorüberzugehen. Vor allem die US-Wirtschaft prosperiert, es herrscht Vollbeschäftigung, Arbeitskräfte sind knapp und die Konsumausgaben steigen. Der amerikanische S&P-500-Index hat seit Jahresbeginn annähernd 20% zugelegt, seit dem Tief im Herbst 2022 sind es gar fast 30%.
Für einmal werden die Aktien am Ende des Wirtschaftszyklus nicht zur Schwäche neigen, denn neue Themen wie Investitionen in den Klimaschutz und alternative Energien, das Aufkommen der künstlichen Intelligenz und gigantische Konjunkturprogramme in den grossen Wirtschaftsblöcken USA, EU und China werden dafür sorgen, dass die Börsen weiter prosperieren. Ein Nachlassen der Inflation lässt das Ende des Zinserhöhungszyklus greifbar nahe erscheinen. Doch die inverse Zinskurve – die Verzinsung am kurzen Ende ist teilweise höher als am langen – verunsichert die Anleihen- und Immobilieninvestoren, denn diese Konstellation deutet oft auf eine Rezession hin.
Die Asset Allocation berücksichtig staatliche Investitionsprogramme
Die Finanzmärkte verfallen nur in Panik, wenn die Teilnehmer überrascht werden. An Ereignissen, die eine solche hätten auslösen können, mangelte es in der jüngsten Vergangenheit nicht. Doch die Märkte liessen sich von den Nachwehen der Pandemie, stark steigender Inflation und darauf reagierende Notenbanken, dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine sowie der Verschlechterung der Lage zwischen China und dem Westen sowie dem Kriechgang der Wirtschaft in der Volksrepublik nicht verunsichern – oder vertrauten auf das Eingreifen von Staat und Zentralbanken.
Auch die Angst vor der Rezession konnte den Optimismus nicht beeinträchtigen. Die Anleger gewichteten den florierenden Arbeitsmarkt und den stabilen Konsum höher als die stark gestiegene Teuerung und die sich verschlechternde Lage in der Industrie. Nun scheint ein grosses Stück der Talsohle durchschritten, ohne dass es insbesondere an den Börsen zu den erwarteten Verwerfungen gekommen wäre. Ein sich abzeichnender Aufschwung im Halbleitersektor, grosse staatliche Investitionen in nachhaltige Energieerzeugung und Infrastruktur sowie der Umstand, dass künstliche Intelligenz (KI) einen neuen Tech-Zyklus verspricht, eröffnen ein vielversprechendes Umfeld für Aktienengagements.
Inverse Zinskurven als Warnsignal
Am Anleihenmarkt ist die Erfahrung abhandengekommen. Nachdem die Renditen von sicheren Staatsanleihen seit den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der Tendenz nur sanken, sind viele weniger erfahrene Teilnehmer mit dem komplett veränderten Umfeld der vergangenen Monate überfordert. Nach heftigen Interventionen der Notenbanken als Reaktion auf die stark gestiegene Teuerung dürfte der Erhöhungszykus auf oder kurz vor dem Zenit stehen. Staatsanleihen mit Renditen von 4% (US-Treasuries), 3% in Deutschland und 1% für Eidgenossen bieten kompetitive Erträge. Die Einstiegsgelegenheiten werden aber weniger, da heftige Kursauschläge der Vergangenheit angehören dürften.
In dieser Marktphase empfiehlt das Lehrbuch, dass die Duration erhöht wird. Doch eine Inflation, die beharrlich hoch bleibt, weil Rohstoffe und Lebensmittel und Löhne weiter steigen, würde gegen eine solche Strategie sprechen.
Neue Aktien-Themen trotzen dem Sturm
Die grösste Überraschung des bisherigen Aktienjahres dürfte wohl die starke Performance der Börsen sein. Insbesondere der Aktienmarkt USA legte so stark zu wie nur in wenigen ersten Halbjahren der Geschichte. Immer wieder wird dabei darauf hingewiesen, dass die US-Börsen von wenigen sehr grossen Technologietiteln wie Nvidia, Apple, Tesla und Amazon getrieben werden. Im Kampf gegen den Klimawandel und mit der Absicht die Abhängigkeit von China zu reduzieren, hat die US-Regierung ein Konjunkturpaket der Superlative auf die Beine gestellt, das neuen Sektoren und Industrien sowie deren Aktien Schub verleihen wird.
Überraschend ist dabei, dass die Einkaufsmanagerindizes – die als verlässliche Vorlaufindikatoren gelten – in den USA, Europa und der Schweiz in den vergangenen Monaten deutlich eingebrochen sind. Im Industriebereich künden sie dabei in allen drei Regionen seit einigen Wochen eine Kontraktion an. Als Faustregel gilt, dass man wieder damit beginnt, Aktienengagements aufzubauen, wenn die Einkaufsmanagerindizes unter der Wachstumsschwelle liegen, weil die grösste Abschwächung schon vorbei ist und die Vorlaufindikatoren bereits wieder nach oben tendieren. Auch hier zeigt sich, dass die zyklische Aktienkorrektur wahrscheinlich ausbleibt.
Nur Wohnliegenschaften sind eine Alternative
Weil der risikofreie Zins wieder ein interessantes Niveau erreicht hat, verlieren alternative Anlagen an Reiz. Eine gewichtige Ausnahme sind Investments in Schweizer Wohnimmobilien. Wegen einer erstmaligen Erhöhung des Referenzzinssatzes seit 2008 kommt es bei der Hälfte der Haushalte zu einem Mietzinsanstieg. Das sind schlechte Nachrichten für Mieter, aber gute für Vermieter und damit auch für Immobilien-Fonds und Anlagestiftungen. Das Angebot an Wohnobjekten nimmt weiterhin langsamer zu als die Wohnbevölkerung. Das führt bei Einfamilienhäusern und Stockwerkeigentum zu einem Nachfrageüberhang.
Ganz anders sieht die Lage für Büroliegenschaften nach der Pandemie aus. Die Auslastung liegt um einen Viertel tiefer als vor Corona – hinzu kommt ein versteckter Leerbestand von mindestens 20%. Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren viele einfache Büroarbeiten und damit auch Arbeitsplätze obsolet gemacht. In Zukunft wird ein weiterer Drittel der Bürojobs der künstlichen Intelligenz zum Opfer fallen.
Andere alternative Anlagen mit höheren Risiken und ohne – wie etwa Gold – oder ungewissen Ertragsaussichten verlieren im aktuellen Zinsumfeld an Attraktivität. Eine sich abschwächende globale Konjunktur belastet zudem die Rohstoffpreise. Mit einer Produktionskürzung konnten Saudi-Arabien und die Opec beim Erdöl nur kurz Gegensteuer geben. Nicht täuschen lassen dürfen sich die Anleger vom Vorstoss des weltgrössten Vermögensverwalters in den Kryptobereich. Blackrock hat bei der US-Börsenaufsicht ein Antrag für einen Bitcoin-ETF eingereicht. Finanzinstitute bieten gerne das an, was Kunden nachfragen. Das ändert nichts daran, dass Bitcoin ein digitaler Eintrag in einer dezentralen Datenbank ohne intrinsischen Wert und mit wenig Akzeptanz als Zahlungsmittel bleibt.
Die hierin enthaltenen Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die hierin enthaltenen Meinungen und Einschätzungen können sich ändern und spiegeln die Sichtweise von GAM im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld wider. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen übernommen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für aktuelle oder zukünftige Trends. Die erwähnten Finanzinstrumente dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als direktes Angebot, Anlageempfehlung oder Anlageberatung oder als Aufforderung zur Investition in ein Produkt oder eine Strategie von GAM zu verstehen. Die Erwähnung eines Wertpapiers stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieses Wertpapiers dar. Die aufgeführten Wertpapiere wurden aus dem von den Portfoliomanagern abgedeckten Wertpapieruniversum ausgewählt, um dem Leser ein besseres Verständnis der dargestellten Themen zu ermöglichen. Die aufgeführten Wertpapiere werden nicht notwendigerweise von jedem Portfolio gehalten und stellen keine Empfehlungen der Portfoliomanager dar. Die hier beschriebenen spezifischen Investitionen stellen nicht alle Investitionsentscheidungen des Managers dar. Der Leser sollte nicht davon ausgehen, dass die identifizierten und diskutierten Anlageentscheidungen gewinnbringend waren oder sein werden. Die hierin enthaltenen Verweise auf spezifische Anlageempfehlungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht notwendigerweise repräsentativ für Anlagen, die in der Zukunft getätigt werden. Es wird keine Garantie oder Zusicherung gegeben, dass die Anlageziele erreicht werden. Der Wert von Anlagen kann sowohl steigen als auch fallen. Die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse sind nicht unbedingt ein Indikator für künftige Ergebnisse. Die Anleger könnten ihre Anlagen ganz oder teilweise verlieren.
Die vorstehenden Ausführungen enthalten zukunftsgerichtete Aussagen in Bezug auf die Ziele, Möglichkeiten und die zukünftige Entwicklung des US-Marktes im Allgemeinen. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Worten wie "glauben", "erwarten", "antizipieren", "sollten", "geplant", "geschätzt", "potenziell" und anderen ähnlichen Begriffen gekennzeichnet sein. Beispiele für zukunftsgerichtete Aussagen sind u.a. Schätzungen in Bezug auf die Finanzlage, die Betriebsergebnisse und den Erfolg oder Misserfolg einer bestimmten Anlagestrategie. Sie unterliegen verschiedenen Faktoren, einschließlich, aber nicht beschränkt auf allgemeine und lokale wirtschaftliche Bedingungen, Veränderungen des Wettbewerbs innerhalb bestimmter Branchen und Märkte, Änderungen der Zinssätze, Änderungen in der Gesetzgebung oder Regulierung sowie andere wirtschaftliche, wettbewerbsbezogene, staatliche, regulatorische und technologische Faktoren, die sich auf die Geschäftstätigkeit eines Portfolios auswirken und dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den prognostizierten Ergebnissen abweichen. Solche Aussagen sind zukunftsorientiert und beinhalten eine Reihe von bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, und dementsprechend können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen, die in solchen zukunftsorientierten Aussagen widergespiegelt oder in Erwägung gezogen werden. Potenzielle Anleger werden darauf hingewiesen, dass sie sich nicht auf zukunftsgerichtete Aussagen oder Beispiele verlassen sollten. Weder GAM noch eine seiner Tochtergesellschaften oder Direktoren noch eine andere natürliche oder juristische Person übernimmt eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, späterer Ereignisse oder anderer Umstände zu aktualisieren. Alle hierin gemachten Aussagen beziehen sich nur auf das Datum, an dem sie gemacht wurden.