China: (Schnell-)Ladung voraus
Warum Chinas zunehmende Dominanz bei Elektrofahrzeugen nur die Spitze des technologischen Eisbergs ist
Warum Chinas zunehmende Dominanz bei Elektrofahrzeugen nur die Spitze des technologischen Eisbergs ist
15. April 2025
Angetrieben durch Forschung und Entwicklung (F&E)
Ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Wandel ist der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD, der im Jahr 2024 weltweit vier Millionen Autos verkaufte1, doppelt so viele wie Tesla, und wie viele technologieorientierte chinesische Unternehmen steht BYD in internationalen Schlüsselmärkten wie Europa erst am Anfang. Das Unternehmen gibt jährlich mehr als fünf Milliarden USD1 für Forschung und Entwicklung aus und erzielt damit Durchbrüche in der EV-Batterietechnologie und bei ultraschnellen Ladesystemen, die die „Reichweitenangst“ bald der Vergangenheit angehören lassen könnten.
Reichweite, Sicherheit und Preis - Überwindung von Vorbehalten gegen die Einführung von Elektrofahrzeugen
Als Hauptgrund für den Umstieg auf ein Elektroauto nennen Verbraucher häufig die „Reichweitenangst“ - die Befürchtung, dass dem Auto während der Fahrt der „Saft ausgeht“ und es unterwegs aufgeladen werden muss, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Typische Autobahn-Ladegeräte benötigen möglicherweise eine Stunde, um genug Strom für eine Strecke von 150 Meilen in die Batterie zu laden, was für die Fahrer Stress und Verzögerungen bedeutet - vorausgesetzt, sie finden zu den Stosszeiten überhaupt ein verfügbares Ladegerät. Und selbst die neuesten Versionen der berühmten Tesla-Ladestationen brauchen bis zu 30 Minuten, um kompatible Elektrofahrzeuge aufzuladen.
BYD = Boost Your Distance
Am 18. März kündigte BYD ein neues, superschnelles Ladegerät an, mit dem Batterien in nur fünf Minuten2 mit genug Energie für 400 Kilometer aufgeladen werden können - weniger als die Zeit, die man benötigt, um unterwegs einen Kaffee zu holen. Das bahnbrechende System ist Teil der neuen „Super e-Plattform“ von BYD und lädt mit einer Spitzenleistung von 1.000 Kilowatt2 (dies entspricht 300 Wasserkochern). Für die neuesten Modelle von BYD, wie die neue Limousine Han L und den Geländewagen Tang L, wird in ganz China ein Netz von 4.000 Ladestationen eingerichtet.
Attraktive Preise sind notwendig, um den Markt für Elektrofahrzeuge anzukurbeln
Wie bei den meisten Produktionsverfahren haben Skaleneffekte einen enormen Einfluss auf die Kosten der EV-Produktion. Während traditionelle Hersteller wie Toyota und Volkswagen nach wie vor den weltweiten Absatz von Fahrzeugen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren dominieren, sind vier der fünf weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen entweder in China ansässig oder stark von einem chinesischen Partner abhängig1. Als weltweit grösster Hersteller von E-Fahrzeugen profitiert BYD von Skaleneffekten, die nur wenige andere Unternehmen annähernd erreichen können. Dieser Vorteil kommt sowohl Kunden in Form niedrigerer Preise als auch Aktionären in Form steigender Gewinne zugute. Angesichts der gegenwärtigen zunehmenden globalen Handelskonflikte sind wir der Meinung, dass BYD - das zwar Busse in Kalifornien herstellt, aber keine Personenkraftwagen in den USA verkauft und ausdrücklich erklärt hat, dass es dafür keine Pläne gibt3 - im Vergleich zu einigen Wettbewerbern deutlich weniger von den Unsicherheiten im Zusammenhang mit den Importzöllen der Trump-Administration betroffen sein dürfte.
BYD
Innovation ist der Motor des Fortschritts - eine Produktpalette mit grosser internationaler Anziehungskraft
Aber BYD ist nur ein Baustein in Chinas grosser (Technologieführerschafts-)Mauer
So beeindruckend das Wachstum und die Aussichten von BYD auch sind, das Unternehmen ist nur eines von Dutzenden, die an der Spitze des technologiegetriebenen Aufschwungs Chinas und seiner wachsenden Technologieführerschaft stehen. Für jene Investoren, die das Potenzial nur langsam erkennen, hätte diese Einführung des kostengünstigen und leistungsstarken KI-Modells R1 von DeepSeek im Januar ein Weckruf sein müssen. Obwohl DeepSeek grösstenteils auf Nvidias H800 Graphics Processing Unit (GPU) trainiert wurde - im Wesentlichen gedrosselte Versionen der leistungsfähigeren H100-Chips, was ironischerweise grösstenteils auf die Exportbeschränkungen im Rahmen des CHIPS Act 2022 der USA zurückzuführen ist - erreichte oder übertraf DeepSeek weitgehend die Leistung hochgelobter westlicher KI-Modelle von Unternehmen wie OpenAI und Googles DeepMind.
Technologieführerschaft
USA vs. China
Huawei: Not macht erfinderisch
Das erst 1987 als Hersteller von Telefonvermittlungsanlagen gegründete Unternehmen Huawei mit Sitz in Shenzhen entwickelte sich rasch zu einem weltweit führenden Technologieunternehmen in Bereichen wie Telekommunikationsnetzinfrastruktur, Smartphones und Unterhaltungselektronik. Während Huawei in Wachstumsbereichen wie der 5G-Ausrüstung aufgrund von Sicherheitsbedenken, US-Sanktionen und Exportkontrollen kurzzeitig aus den Netzen einiger westlicher Länder verbannt wurde, hat sich die Strategie des Unternehmens schnell auf die Entwicklung eigener Lösungen verlagert. So hat das Unternehmen beispielsweise Verkaufsverbote von Infrastruktur für die Chipherstellung der nächsten Generation durch die Entwicklung eigener Geräte umgangen und könnte bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 die heimische Drei-Nanometer-Extrem-Ultraviolett-Lithografie (EUV) einsetzen. Durch den Durchbruch in der 3-Nanometer-Liga, die derzeit vom niederländischen Riesen ASML dominiert wird, könnte die Innovation von Huawei bereits im Jahr 2026 in Produktion gehen und Chinas Abhängigkeit von westlichen Mikrochips auf einen Schlag beseitigen.
KI: Der Motor für das Gewinnwachstum in chinesischen Unternehmen
Der E-Commerce-Riese JD.com setzt in seinem Logistiknetzwerk auf KI-gesteuerte Robotik und Drohnenlieferungen. Unterdessen nutzt das Technologie-Schwergewicht Tencent KI, um das Spielerlebnis zu verbessern, die Moderation von Inhalten zu optimieren und in seiner medizinischen Diagnoseeinheit sogar Krebserkrankungen im Frühstadium zu erkennen. Und selbst in Sektoren, die traditionell nicht mit KI und Technologie in Verbindung gebracht werden, wie z. B. der Industrie, nutzt Full Truck Alliance - eine Logistikplattform, die Kunden mit Transportanbietern zusammenbringt - zunehmend KI, Big Data und Cloud-Funktionen, um die Fragmentierung im chinesischen Transportsektor zu überwinden. Das technologiegestützte Modell von Full Truck Alliance, das manchmal auch als Chinas „Uber für LKWs“ bezeichnet wird, hat rund 60 Prozent4 des chinesischen LKW-Frachtmarktes erobert, während das Unternehmen auch an Kreditlösungen, Versicherungen und autonomer Fahrtechnologie beteiligt ist.
Wie Chinas technologiegetriebener Aufstieg durch die Roadmap „Made in China 2025“ geprägt wird
Die technologiegetriebenen Fortschritte chinesischer Unternehmen stehen in engem Zusammenhang mit der nationalen Strategie „Made in China 2025“, die vor einem Jahrzehnt erstmals eingeführt wurde und darauf abzielt, China in einer Reihe technologiebasierter Branchen - von der fortgeschrittenen/präzisen Fertigung bis hin zu Elektrofahrzeugen und Künstlicher Intelligenz - an die Weltspitze zu bringen.
„Made in China 2025“
Zehn Sektoren
Wie die obige Abbildung zeigt, haben chinesische Unternehmen in den letzten zehn Jahren die Führungsposition in der Forschung eingenommen. Wir glauben daher, dass Investoren nun beginnen können, die Früchte zu ernten. Chinesische Unternehmen ruhen sich keineswegs auf ihren Lorbeeren aus. Im Rahmen der nächsten Phase des „Made in China 2025“ streben sie bereits eine noch intensivere Forschung und Entwicklung an, um neue Durchbrüche bei Industrie- und IT-Anwendungen zu erzielen. Da viele der innovativsten und dynamischsten Unternehmen Chinas ungeachtet unmittelbarer geopolitischer Faktoren wie Handelskonflikte massiv in künftiges Wachstum investieren, sollten Investoren erkennen, dass Chinas technologiegetriebener Aufstieg kein Irrweg ist, sondern vielmehr eine strukturelle Verschiebung in der globalen Investitionsordnung.
Chinas innovationsgetriebener langfristiger wirtschaftlicher Aufschwung
Während viele westliche Volkswirtschaften mit einem schwachen Wachstum zu kämpfen hatten, wuchs die chinesische Wirtschaft in den vergangenen zwei Jahren um etwa fünf Prozent1 pro Jahr. Die chinesischen Entscheidungsträger haben in den letzten Monaten entschlossen gehandelt, um die Spannungen im hoch verschuldeten Immobiliensektor abzubauen und die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln. Ein Wachstum von fünf Prozent sagt jedoch nicht alles aus. Die Zeiten, in denen Chinas Wirtschaft weitgehend auf der Massenproduktion billiger, qualitativ minderwertiger Produkte für den Export beruhte, sind längst vorbei. Diese Hersteller von Produkten mit geringer Wertschöpfung verlagern ihre Produktion zunehmend in andere Länder mit deutlich niedrigeren Lohnkosten, während Chinas Wachstum von zukunftsorientierten, auf Forschung und Entwicklung ausgerichteten Branchen wie fortschrittliche Fertigung (z. B. Flugzeuge und Robotik), neue Energiesysteme (z. B. Solarenergie), Elektrofahrzeuge, Pharmazeutika, medizinische Geräte und konsumbasierte Industrien angetrieben wird, die die Nachfrage der zunehmend wohlhabenden, wachsenden Verbraucherschicht Chinas befriedigen.
Zwar kann es wie an jedem Aktienmarkt kurzfristig zu überhöhten Bewertungen kommen, und die globalen Handelskonflikte schaffen auf kurze Sicht Unsicherheiten für Unternehmen, die auf Umsatzwachstum in den USA setzen, doch die Tiefe und Grösse des chinesischen Aktienmarktes bietet aktiven Aktienanlegern einen beträchtlichen Spielraum, um sich auf wichtige langfristige Themen zu konzentrieren. Zur Überraschung vieler Investoren sind nur etwa 2,3 Prozent1 des chinesischen BIP von Exporten in die USA abhängig, weit weniger als in Deutschland, Japan, Mexiko und Kanada, während der chinesische Aktienmarkt während des letzten von Trump angeführten Handelskriegs (2017-2021) um über 100 Prozent gestiegen ist. Aufgrund ihrer Fokussierung auf Innovationen und ihrer zunehmenden Ausrichtung auf die Binnenwirtschaft sind die von uns favorisierten chinesischen Unternehmen meiner Meinung nach gut aufgestellt sind, um auch in Zukunft eine starke Performance zu erzielen.
Angetrieben von Innovationen in Bereichen wie der Künstlichen Intelligenz und den EV-Technologien ist China auf dem besten Weg in die Zukunft.
Jian Shi Cortesi verwaltet die Aktienstrategien für China und Asien bei GAM Investments.
Mehr über Jian Shi Cortesi und die von ihr verwalteten Strategien erfahren Sie hier.
Bitte wählen Sie Ihr Profil oder besuchen Sie unsere Kontakte & Standorte.