Steven Williams, Head of UK Distribution, spricht mit Paul Markham, Investment Director, Global Equities, über die Themen, die die globalen Aktienmärkte bewegen, den Nutzen von Erfahrung und die Bedeutung einer längerfristigen Überzeugung gegenüber kurzfristigen Anpassungen.
17. April 2025
Steven Williams: Paul, Sie sind seit mehr als einem Vierteljahrhundert im Bereich globale Aktien tätig. Was möchten Sie mit dieser globalen Aktienstrategie erreichen?
Paul Markham: Nun, die Strategie ist ein institutioneller Ansatz für globale Aktien mit einem fokussierten Portfolio. Wir versuchen, einen Rahmen von Themen zu nutzen, die wir als die wichtigsten politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Welt identifiziert haben und von denen wir glauben, dass sie die Märkte langfristig beeinflussen können. Dabei verfolgen wir einen risikokontrollierten Ansatz, mit einem Outperformance-Ziel von zwei Prozent, ausgestattet mit der Fähigkeit, längerfristig eine signifikante Outperformance zu erzielen.
SW: Vor diesem Hintergrund, Paul, ist das globale Aktienuniversum ziemlich überfüllt. Was unterscheidet Ihre Strategie von der Ihrer Mitbewerber?
PM: Nun, wir verfügen über einige, wie ich finde, sehr deutliche Vorteile. Einer davon ist, dass wir, wie bereits erwähnt, einen thematischen Hintergrund haben. Derzeit setzen wir auf vier Hauptthemen, die sich auf verschiedene spannende Veränderungen, die wir aktuell beobachten, beziehen. Und wir glauben, diese günstigen Rahmenbedingungen als Rückenwind nutzen und in sie investieren zu können. Zudem zeigen sie uns aber auch die Gegenwinde auf, die wir bei Investitionen in die globalen Märkte vermeiden wollen.
Ich halte auch die Erfahrung, die ich und meine Teammitglieder mitbringen, für sehr überzeugend. Wir verfügen zusammen über mehr als 80 Jahre Erfahrung auf den Märkten, darunter auch umfangreiche Erfahrungen aus der Zeit vor der globalen Finanzkrise von 2008, was uns meiner Meinung nach vom Markt abhebt. Ausserdem sind wir hier in London ansässig. Wir leben im Team einen wirklich straffen und äusserst interaktiven Investmentprozess, der es uns ermöglicht, agil und flexibel zu sein und kurze Kommunikationswege zu nutzen. Wir sind der Meinung, dass wir dadurch in der Lage sind, Chancen sehr schnell zu erkennen, sie zu analysieren und sie dann im Portfolio umzusetzen.
SW: Und wie bringen Sie diesen von Ihnen erwähnten Rückenwind und einige dieser Themen mit der Bottom-up-Aktienauswahl in Einklang?
PM: Ich halte es für sehr wichtig, sich vor Augen zu führen, dass es auf dem Markt sehr viele reine Stockpicker gibt, die sich selbst als solche bezeichnen. Ich bin seit jeher davon überzeugt, dass Aktien nicht in einem Vakuum existieren und dass es in jeder Phase eindeutig sehr starke makroökonomische Gegenwinde gibt, die sich auf Aktien auswirken können. Und das ist derzeit ganz besonders der Fall.
Wir berücksichtigen diese Faktoren daher sehr intensiv und beobachten die makroökonomischen Entwicklungen sehr genau. Wir versuchen jedoch, uns nicht von jeder einzelnen Nachricht beeinflussen zu lassen, sondern orientieren uns an unseren Themen, um eine längerfristige Ausrichtung zu gewährleisten.
SW: Und wie konzentriert ist das Portfolio angesichts dieser Überzeugung?
PM: Wir streben eine Spanne von 40 bis 60 Titeln an, wobei wir aktuell mit 41 Titeln am unteren Ende dieser Spanne liegen. Das variiert je nach der Art der Positionierung des Portfolios. Wenn beispielsweise mehr Schwellenländer im Portfolio vertreten sind, werden wir wahrscheinlich mehr Titel haben, die weniger liquide sind und bei denen die Volatilität höher ist. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass das Portfolio im Vergleich zum MSCI All Country World Index sehr straff und fokussiert ist und gleichzeitig über eine ausreichende Anzahl von Aktien verfügt, um eine Diversifizierung zu ermöglichen.
SW: Sie verwalten nun schon seit 26 Jahren globale Aktien. Gibt es eine besondere Lektion, die Sie in dieser Zeit lernen mussten?
PM: Ich denke, die wichtigste Lektion ist, dass es, wie wir gerade angedeutet haben, unmöglich ist, jede Nuance, jede Bewegung an den Märkten zu erfassen. Manchmal können einige dieser Bewegungen ziemlich ablenkend sein, und manchmal entwickelt sich der Markt gegen Sie. Aber die Themen geben uns eine längerfristige Orientierung im Sinne eines Polarsterns, um die Beibehaltung unserer Positionierung zu begründen.
Was ich sagen möchte, wenn der Moment gekommen ist, in dem die Zeit reif ist für eine Portfolioumschichtung, wird vermutlich viel mehr zu tun sein, als man denkt. Und ich denke, das ist sicherlich eine Lektion, die ich gelernt habe: Kurzfristige Anpassungen bringen nichts. Deshalb machen wir das nicht. Wir halten lieber an unserer längerfristigen Positionierung fest und geben zu, wenn wir uns geirrt haben oder lassen uns von den Entwicklungen bestätigen, wenn wir Recht haben, und lassen diese längerfristige Sichtweise darüber entscheiden, wo wir uns im Laufe der Zeit positionieren.
SW: Paul, das war grossartig. Ich danke Ihnen vielmals.
Paul Markham verwaltet bei GAM Investments die Strategien Global Equity und Disruptive Growth.
Die hierin enthaltenen Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Meinungen und Einschätzungen können sich ändern und spiegeln die Sichtweise von GAM im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen wird keine Haftung übernommen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für aktuelle oder zukünftige Trends. Die erwähnten Finanzinstrumente dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als direktes Angebot, Anlageempfehlung oder Anlageberatung oder als Aufforderung zur Investition in ein Produkt oder eine Strategie von GAM zu verstehen. Die Erwähnung eines Wertpapiers stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieses Wertpapiers dar. Die aufgeführten Wertpapiere wurden aus dem von den Portfoliomanagern abgedeckten Wertpapieruniversum ausgewählt, um dem Leser ein besseres Verständnis der dargestellten Themen zu ermöglichen. Die aufgeführten Wertpapiere werden nicht notwendigerweise von jedem Portfolio gehalten und stellen weder Empfehlungen der Portfoliomanager noch eine Garantie für die Erreichung der Ziele dar.
Der MSCI All Country World Index erfasst grosse und mittelgrosse Unternehmen aus 23 Industrieländern und 24 Schwellenländern. Mit 2558 Konstituenten (Stand: 31. März 2025) deckt der nach Marktkapitalisierung gewichtete Index etwa 85 Prozent der weltweiten Anlagemöglichkeiten ab.
Dieses Material enthält zukunftsgerichtete Aussagen über die Ziele, Möglichkeiten und die zukünftige Performance des US-Marktes im Allgemeinen. Zukunftsgerichtete Aussagen können durch die Verwendung von Wörtern wie "glauben", "erwarten", "antizipieren", "sollten", "geplant", "geschätzt", "potenziell" und anderen ähnlichen Begriffen gekennzeichnet sein. Beispiele für zukunftsgerichtete Aussagen sind u.a. Schätzungen in Bezug auf die Finanzlage, die Betriebsergebnisse und den Erfolg oder Misserfolg einer bestimmten Anlagestrategie. Sie alle unterliegen verschiedenen Faktoren, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf allgemeine und lokale wirtschaftliche Bedingungen, sich ändernde Wettbewerbsniveaus innerhalb bestimmter Branchen und Märkte, Änderungen der Zinssätze, Änderungen der Gesetzgebung oder Regulierung sowie andere wirtschaftliche, wettbewerbsbezogene, staatliche, regulatorische und technologische Faktoren, die sich auf die Geschäftstätigkeit eines Portfolios auswirken und dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den prognostizierten Ergebnissen abweichen. Solche Aussagen sind zukunftsorientiert und beinhalten eine Reihe von bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, und dementsprechend können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen, die in solchen zukunftsorientierten Aussagen widergespiegelt oder in Erwägung gezogen werden. Potenzielle Anleger werden darauf hingewiesen, dass sie sich nicht auf zukunftsgerichtete Aussagen oder Beispiele verlassen sollten. Weder GAM noch eine seiner Tochtergesellschaften oder Direktoren noch eine andere natürliche oder juristische Person übernimmt eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, späterer Ereignisse oder anderer Umstände zu aktualisieren. Alle hierin gemachten Aussagen beziehen sich nur auf das Datum, an dem sie gemacht wurden.